Stefanie Gerl, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Kurse gestalten mit StudOn
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. erfolgreiches Kursdesign Studierende strukturiert Semester gefhrt Lernprozess effektiv untersttzt Schulung erfahren Seiteneditor verschiedene Gestaltungselemente Kachel- Listenansicht Akkordeons Objekteblcke) nutzen ansprechend Gemeinsam erarbeiten Bercksichtigung didaktischer Prinzipien schrittweise Designmglichkeiten mithilfe Werkzeuge. Zielsetzung lernen Teilnehmenden verschiedenen kennen gestalten knnen. Zielgruppe Lehrende optisch ansprechenden Gestaltung auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Gestaltungsmglichkeiten bentigen. Inhalte Einfhrung Umgang Kennenlernen (Listenansicht Kachelansicht Akkordeon responsiven mobilen Kursansicht Achtung Style-Schulung Lernziele Teilnehmenden... Inhaltsseiten entsprechend didaktischen Konzepts umsetzen Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 18.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Florian Pfeil
Lehrhäppchen: Strategien der Neuen Rechten. Herausforderungen und Empfehlungen für den Umgang mit Rechtsextremismus in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Rechtsextremismus zentrales Problem Bereiche Gesellschaft durchdringt. zufllige Entwicklung bewusster insbesondere sogenannten entwickelt rechtsextreme Netzwerke bewusst verfolgt Vortrag stellt verfolgten Strategien Unterwanderung Demokratie Anschluss widmet Konsequenzen Hochschullehrende erwachsen bedeutet Neutralittsgebot wichtig demokratische Haltung zeigen Florian Direktor Fridtjof-Nansen-Akademie politische Bildung Geschftsfhrer Weiterbildungszentrums Ingelheim. Politikwissenschaftler Zusammenarbeit rheinland-pflzischen Innenministerium berufsbegleitende Weiterbildung zertifizierten Fachkraft Rechtsextremismusprvention entwickelt. Arbeit Bereich Demokratiebildung Verdienstorden Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. ________ Veranstalter*innen behalten BayVersG Hausrecht Gebrauch Personen rechtsextremen Organisationen angehren zuzuordnen Vergangenheit rassistische nationalistische antisemitische sonstige menschenverachtende uerungen Erscheinung getreten Zutritt Online-Veranstaltung verwehren auszuschlieen. 18.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Viel Stoff? Wenig Zeit? Tipps für eine didaktisch fundierte Reduktion
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dilemma Lehrende konfrontiert sehen. Problem begegnen Kurzseminar mchten Anregungen sogenannten didaktischen Reduktion komplexe umfangreiche Sachverhalte wesentlichen Elemente rckfhren Lernende berschaubar begreifbar gestalten Lehner 2009). Wissen Inhalte reduzieren strukturieren Lernprozess erleichtern. verbundenen Vorgehensweisen explizit Vereinfachung Thematik fhren. Anschluss Seminar besteht Mglichkeit individuellen Beratungstermin Transfer vereinbaren. Inhaltliche Stichpunkte Lerntheoretische Hintergrnde Detaillierte Methoden Vorgehen Einsatzmglichkeiten didaktische Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Erluterung lerntheoretischen Hintergrundes didaktischer Anwendung Vorgehensweise detaillierter Referenten Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Konzeption Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate sowohl online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit verstndlich umsetzbar vermitteln. Leiter Zentrums Hochschullehre Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Prfungen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Planung promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. Abschluss zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. 18.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFlorian Greiner
A72-2502 | KI in der Hochschullehre | Prompting
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 19.11.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
19.11.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Anja Hager
Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) nutzen: Online-Lehre an der Universität Bayreuth und Hochschule Hof gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 19.11.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Angebot richtet sich speziell an Dozierende der Universität Bayreuth und der Hochschule Hof.
Entdecken Mglichkeiten Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bayreuth kurzen Informationsseminar erfahren verschiedenen Frderprogramme Online-Lehre nutzen knnen. Angebot teilweise digitalisieren finanzieller mediendidaktischer Untersttzung profitieren. Erfahren Ressourcen optimal einsetzen Inhalte berblick VHB-Angebote CLASSIC Frdermglichkeiten -summen Onlinematerial Antragsverfahren wichtige Deadlines Untersttzungsangebote 19.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski , Philipp Schubert
KI nutzen zur Planung von Lehrveranstaltungen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 20.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Hilfsmittel whrend Konzeptions- Planungsphasen Erstellen Lehrmaterialien unterschiedlicher dienen.  Workshop setzen gezielt unterschiedliche Prompts Mglichkeiten Gestaltung Lehrveranstaltung Inhalte Arbeitsmaterialien lassen. Werkstattcharakter kurzen Impulsen praktische Arbeiten herzlich eingeladen Erfahrungsschatz Bereich Brainstorming Lehrveranstaltungskonzept Untersttzung Lernzielen Erstellung Lehrmaterial Seminarteilnehmenden teilen. Bringen Informationen kommenden Semester Prompt-Basar eignen Konzeption Planung Vorstellung KI-Tools Kritische Diskussion Einsatz Kontext Lernziele Teilnehmenden  kennen erstellen wenden passen vorhandene individuellen Gegebenheiten evaluieren Ergebnisse. analysieren Potentiale Phasen Lehrplanung Lehrmaterialerstellung integrieren. 20.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFabian Merks
Casestudy aus der Hochschullehre - Interesse bei Studierenden wecken
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 20.11.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Stefan (Lehrstuhl Geschichte Neuzeit)  gelingt Studierende Theorie begeistern Ansatz besteht Lebenswelt Studierenden herzustellen ermutigen Interessen einzubringen.  Lehrtreff Einblick Lehrpraxis. kanalisieren lassen Methoden helfen Motivation frdern aktuellen Herausforderungen Einsatz KI-Tools Geschichtswissenschaft umgehen .  Impuls moderierte Fragerunde offene Diskussion Plenum Breakout-Session Vernetzung.  Lehrinteressierten herzlich eingeladen 20.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
D4-2502a | Empathie und Emotionen in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich D |
Beginn: 21.11.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
21.11.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMuriel Aichberger
68926 Dialog auf Augenhöhe - Inklusive Sprache und diskriminierungssensible Kommunikation in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 2 AE im Bereich E |
Beginn: 21.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
21.11.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKoordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 21.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 21.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.