Tobias Hirmer, Michaela Ochs
Moderne Studienverlaufsplanung mit Baula (BBPL-Vortrag)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.
Vortrag handelt digitalen Studienplanungsassistenten Universitt Bamberg. Beginn Kernfunktionalitten modernen intuitiven Untersttzung Studierenden langfristigen Studienplanung vorgestellt. umfassen anpassbares Dashboard interaktives Modulhandbuch Stundenplanung Studienverlaufsplanung. Anschlieend Schwerpunkt Vortrags thematisiert Studierende Entscheidungen Module Studium belegen knnten untersttzen zeigen hierzu Empfehlungssysteme Assistenten integriert Interessensorientierung Planungsprozess adressiert verbessert Abschlieend Studienassistent interdisziplinres Forschungsfeld Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 11.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Urs Kramer
68902 Unterrichtssimulation in der Rechtslehre
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 12.07.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
12.07.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Dirk Jahn
How to foster critical thinking in the classroom (U180)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 14.07.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
14.07.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen und Prof.Dr. Ingo Striepling
C 04: ChatGPT - Wunderwerk oder Teufelszeug?
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 14.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
14.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
A 20: Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch Aktivierung optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A |
Beginn: 14.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
14.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Christof Beer
Beratungskompetenzen im Lehramtsstudium fördern – Theorie-Praxis-Seminare im ZeBERA (BBPL-Vortrag)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 14.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.
Lehrkrfte alltglich beratend Elterngesprchen Schlerinnen Kreise Kollegiums. Bedeutsamkeit umfassenden Beratungskompetenzen schulischen Kontext grundstndigen Ausbildung theoriegeleitet betrachtet. ZeBERA entwickelten Theorie-Praxis-Seminare Frderung Lehramtsstudiums stellen Besonderheit universitren Lehrkrftebildung dar.  Exemplarisch vorgestellt ZeBERA-Peer-Beratungstraining Lernberatung innovative Peer-Anstze Theorie-Praxis-Verzahnung verschiedenen Lernorten gemeinsame Lernen Beraten Augenhhe auszeichnen. Vortrag Einblick Seminarstrukturen greift didaktische organisatorische Herausforderungen anschlieende Diskussion interdisziplinren Erfahrungsaustausch bieten gemeinsam nachzugehen Studium nachhaltig verankert knnen. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 14.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Vom Lehren zum Lernen - Kompetenzorientiert planen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 14.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Workshop ist als Blended-Learning Angebot konzipiert und umfasst sowohl eine asynchrone Selbstlernphase (ab Anfang Juni 2025 freigeschaltet) als auch ein Präsenztreffen (am 14.07.25).
Lehrveranstaltung durchfhren mchten bestehende berarbeiten Workshop Angebot richtet Lehrenden Lehrplanung hinsichtlich didaktischer Impulse gestalten weiterentwickeln erprobte Vorgehensweisen Lehrveranstaltungsplanung (sowohl Seminare Vorlesungen) vorgestellt Anwendungsmglichkeiten diskutiert. mithilfe Lernprozess Studierenden strker nehmen. folgende Themen behandelt Konzeptionelle Anstze Planung Formulierung Kompetenzen Lehre  berblick Einsatz Medien Methoden kompetenzorientierte Lehrszenarien Rollen Lehrperson (Vortragende Begleitende ModeratorInnen Kommunikation Friedemann Schulz Rahmen Workshops Mglichkeiten aufzeigen Language Models ChatGPT sinnvoll allgemein eingesetzt obligatorische besteht asynchronen Selbstlernphase anschlieenden Prsenztreffen. Darber hinaus optionale Vertiefungsmodule angeboten individuell hinzugebucht (siehe Optionale unten). Workshopstruktur Asynchroner Selbstlernkurs Umfang Stunden ortsunabhngig bearbeitet Standortbestimmung Theoretische Grundlagen Angestrebter Kompetenzerwerb Lernzielen Digitale analoge Materialien Videos Handouts. Bearbeitung Aufgaben Fragen Vorbereitung Prsenztreffen (14.07.2025 Vertiefung asynchron erarbeiteten Inhalte  Feedback gewnschten Kompetenzerwerbs Gemeinsame Reflexion Ablaufs Struktur Auswahl Aktivierung Studierender Vermittlungsphasen folgenden whrend gearbeitet Verschiedene theoretische Modelle Didaktik beschreiben anwenden. Bedeutung grundlegender erklren. messbaren Operatoren formulieren. verwenden. bewerten. reflektieren. didaktisch begrndet planen. Schriftliche Vertiefungsaufgaben individuellen Tandemarbeit Austausch Kollegin Kollegen Durchfhrung geplanten Lehrprojekt inklusive Tandem-Hospitationen kollegialem Hospitation Mitarbeitende Zentrums Hochschuldidaktik Reflexionsgesprche Erluterung Mglichkeit ausschlielich Vertiefungsmodul absolvieren. Voraussetzung. Hinweis Blended-Learning konzipiert umfasst sowohl asynchrone Anfang freigeschaltet) 14.07.25). Ergnzende Abschluss Prsenztreffens obligatorischen erhalten optionalen Arbeitseinheiten erworben Kosten entstehen. 14.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Haidl und Dr. Aleksander Pavkovic
B 11: Gestaltung barrierefreier Word-Dokumente in Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre") (auch für Nicht-Lehrende)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 15.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
15.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Daniela Seybold
Kritische Situationen in der Lehre: Verstehen, entscheiden, handeln (U190)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Beginn: 17.07.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
17.07.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Dirk Jahn
Im Zeitalter digitaler Aufmerksamkeitsökonomie: Lehre ansprechend gestalten (BLS, Präsenz)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 17.07.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
17.07.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.