Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 267 Seminare gefunden.

Tyll Zybura

Teilhabe und (digitale) Lehre: Kommunikationsstrategien und Lehrkonzepte für gelingende Lehr-Lern-Beziehungen

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Termine:
27.06.2025
11.07.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Workshop vermittelt Haltungen Strategien Frderung partizipativer kollaborativer Lehr-Lern-Beziehungen machtsensible Kommunikation Bedrfnisorientierung soziale Barrierefreiheit. Teilhabe Partizipation Studierenden unserem Unterricht digital analog erfordert Selbstreflexivitt Diversittssensibilitt souverne Kommunikationsstrategien. Etablierung konstruktiver Lehr-Lern-Beziehung heterogenen Seminargruppen erarbeiten. stehen Prinzipien Praktiken Hierarchieabbau Lehrende wichtige Elemente barrierefreier Lehre. Methoden wertschtzende ressourcenorientierte Lernenden (digitalen) Seminar Anstze kollaborativen Konzeption (Online-)Seminaren niedrigschwellige Techniken Teilhabefrderung (digitale) gemeinsamen sozialen etablieren. Workshop-Termin Teilnehmer_innen Praxisprojekte individuellen auszuprobieren reflektiert Lernziele versetzt Teilnehmenden Lehrhaltung reflektieren diversittssensible verwenden bedrfnisorientierte anzuwenden Seminare konzipieren 27.06.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Lectures II: Integrating Generative Artificial Intelligence in University Lectures

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 27.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

advancement generative artificial intelligence presents opportunities higher education. seminar provides practical insights effectively integrated lectures enhance teaching learning experiences. Participants explore real-world applications witness demonstrations AI-driven lecture setting. topics potential revolutionize traditional acting co-lecturer assisting research facilitating interactive address following questions embedded through advantages avatar record process spoken content structure materials assist students solving complex problems within framework AI-generated script beyond delivery interact verify understanding responses accordingly challenges real-time interaction inaccuracies ambiguity Practical Demonstrations Discussions experience action including problem-solving output.&nbsp Presentations Avatars www.heygen.com Dialogue formats pre-prompted Assistants Avatar ExamSim www.zhl-ubt-avatar.de recordings Whisper (OpenAI) summarizings copilot.cloud.microsoft dialogues Advanced OpenAI Feedback student summaries www.learnassist.de researching www.elicit.com facilitate discussion variability quality exploring didactical implications heterogeneous outcomes. Reflection Future Perspectives session concludes critical reflection benefits university teaching. encouraged tailored specific contexts. attendees clearer education strategies effective integration.This offers hands-on approach providing participants innovative meaningful Intended Learning Outcomes Design implement AI-supported engagement comprehension. Develop AI-assisted foster thinking students. Utilize avatars chatbots classroom scenarios. Construct refine prompts optimize educational purposes. Address ethical associated methods. Analyze compare outcomes approaches. Lecturer associate Centre University Teaching Bayreuth. expertise digital innovations developed reflected management didactics programme. project AI-based simulator examination situations enables realistic scenarios avatar. significantly involved application QUADIS (funding volume million euros) XRCampus projects. seminars teaches basics modern methods flipped classrooms tutoring systems interactivity groups creation optimisation videos. attaches particular importance practice-orientated working positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 27.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Sonia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 27.06.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 27.06.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. PD Daniela Sauer

Gemeinsam Lösungen finden: Kollegiale Beratung als Werkzeug für die Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
3 AE im Bereich E
Beginn: 27.06.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Hochschullehre stehen Dozierende vielfltigen Herausforderungen lassen alleine variierendem Vorwissen Leistungsniveaus Studierenden umgehen Motivation schwindet Konflikte konstruktiv Bearbeitung hnlicher Fragestellungen bietet Kollegiale Beratung strukturierten Rahmen vorhandenes didaktisches Wissen Erfahrungen Lehrpraxis nutzbar gemeinsam Lsungen entwickeln. Format personenorientierter Gruppenmodus wechselseitig berufsbezogene Teilnehmenden systematisch ergebnisorientiert reflektiert (Tietze halbtgigen ZHD-Kurs lernen konkrete Ablaufmodelle Kollegialen kennen Reflektierende Herwig-Lempp kurzen erleben Modelle konkreten Themen. Methode Lehrsthlen Lehrteams einzubringen. eignet darber hinaus didaktische Lehre. ermglicht strukturierte konkreter Problemstellungen kooperativen Lernens Problemlsens. Abschluss Seminars Hochschulkontext anwenden knnen. Handlungsrepertoire strategien anhand berufsbezogener Fallbeispiele erweitert Beratungskompetenz weiterentwickelt 27.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Günther

68900 Reflektiert kommunizieren: Konstrukte Kommunikation im Wissenschaftsalltag

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
4 AE im Bereich D
Beginn: 28.06.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

28.06.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof.Dr. Ingo Striepling

A 17: Vorlesungen attraktiv gestalten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 30.06.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

30.06.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Marco Behringer

Lernen lehren und erleichtern – durch lernförderliche Kommunikation und durch die Vermittlung metakognitiver Skills (BLS, Online)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
2 AE im Bereich E
Beginn: 30.06.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

30.06.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Melanie Hochmuth

Kollaborative Prüfungsleistungen mit Mehrwert: Gemeinsam forschen, individuell weiterentwickeln (BBPL-Vortrag)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 30.06.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.

Prfungsformate gestaltet Kooperation ermglichen Motivation steigern gleichzeitig individuelle Leistungen gewhrleisten klassische Formate Gruppenreferat Hausarbeit weiterentwickelt Studierende nebeneinander miteinander arbeiten Vortrag Wirtschaftspdagogik kollaborative gedacht gemeinsamen Fragestellung Teilziele definieren bergreifendes Projekt gestalten. vermittelt Gruppenleistungen Mehrwert entstehen Beitrge sinnvoll integriert Reflexionsprozesse gezielt angeleitet knnen. besonderer bertragbarkeit Teilnehmenden lernen Lehr-Lern- Fachbereich adaptieren unabhngig Disziplin. begleitete Reflexion praktische Impulse praxistaugliche Konzepte Prfungen gesamte Lernen nachhaltiger kollaborativer Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 30.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Thorsten Aichele

„Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich D
Beginn: 01.07.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

01.07.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof. Dr. Ingo Striepling

D 02: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 01.07.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

01.07.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren