Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 233 Seminare gefunden.

Barbara Greese

Grundlagen der Rhetorik - vorbereiteter Vortrag

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich B
Termine:
26.03.2026
27.03.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

nachgereicht.&nbsp Schwerpunkte Inhaltliche Stichpunkte Lernziele Seminars Seminar Teilnehmenden Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 26.03.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Thorsten Aichele

Spielerisch lernen: Gamification in der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
4 AE im Bereich D
Termine:
04.05.2026
11.05.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Gespenst Didaktik. Gamification flankiert Begriffen Edutainment ludens anfngliche vermeintliche Allheilmittel (neudeutsch Spielifizierung) nachgelassen Vielzahl empirischen Forschungsarbeiten Ergebnissen Grenzen Mglichkeiten Kontext Hochschullehre kontrovers diskutierten Methode aufzeigen. Inhaltliche Stichpunkte Seminar beschftigen aussieht. Konkret mglichen Interventionen Zwecke universitren spezifischen Eigenarten einzelnen Fachkulturen Bedrfnisse Lernenden Lehrenden ausreichend Erfolg versprechen effizient umsetzbar Kombination Reflexionen Phnomene Spielens spielerischen Lernens Forschungsbefunden kritischer Diskussion Entwickeln Gamification-Konzepte ermglicht Lehrkonzept vielfltigen Perspektiven beleuchten souvern spielerisch Einsatz vorzubereiten.&nbsp Lernziele Unterschiedliche Formen unterscheiden zielspezifisch passende Gamification-Elemente auswhlen Lehrveranstaltung gamifizieren Aufwand Nutzen Gamification-Ideen abwgen Verweise Befunde Psychologie rechtfertigen.&nbsp Ablaufplan Beschreibung Sitzung befassen unterschiedlichen Zugngen Phnomen Forschungsergebnissen Steigerung Lernerfolgs Terminen Gamification-Konzept Umfang entwickeln Feedback Kursleitung Kursteilnehmerinnen -teilnehmern erhalten. Bearbeitung Aufgabe Erhalt Teilnahmebescheinigung verpflichtend. erarbeiteten diskutieren gemeinsam sowohl zugrundeliegenden Mechanismen kritisch reflektieren&nbsp mitbringen Vorkenntnisse Zielgruppe Spezifische erforderlich Neugier Begeisterung Spiele frdern Lernprozess Referenten www.uni-wuerzburg.de profilehre dr-thorsten-aichele 04.05.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Forschung und Lehre verbinden

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 12.05.2026 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

berlegen miteinander verzahnen mchten Studierende Forschungsprozesse integrieren Forschen anleiten Kurses nachhaltige Unterrichtsvermittlung studentischen Projekten Lehrforschungsprojekte hnliche praktische Arbeitsphasen bungen etablieren. Rahmen Workshops diskutieren Parametern forschendes Lehren besseren Lernertrgen beitragen darber hinaus Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. lernen verschiedene Formen forschungsorientierter kennen bertragen didaktischen Mglichkeiten individuelle Lehr-Lernkonzepte erarbeiten Strategien Kurzinputs kollegialer Austausch Kleingruppen wechseln Mglichkeit Einzelarbeit Lehrinhalten geben. Inhaltliche Stichpunkte Grundlagen forschungsorientierten kennenlernen verbinden Lehrkonzepte entwickeln Arbeit knstlicher Intelligenz Nutzung Seminar erforderlich Lehrenden angeleitet nutzen Impulse schneller knnten. Darber reflektiert inwieweit KI-Kompetenzen forschenden Lernens lassen knnen.&nbsp Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Verschiedene Lehrgestaltung benennen bewerten Mgliche Anstze Lehrbereich Unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) Selbstlernaufgaben abgeschlossen Lehrtransfer Umfang Stunden Wochen Veranstaltung abzugeben individuell ausgestaltet Details besprochen Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.&nbsp Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.&nbsp Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 12.05.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren