Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 225 Seminare gefunden.

Nina Bach

Expectation Management: So regen wir Studierende an, bei neuen Lehrformaten wirklich mitzuarbeiten

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Beginn: 18.09.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar umfasst eine vorgelagerte Selbstlernphase im Umfang von 2 Arbeitseinheiten und ein Online-Treffen im Umfang von 3 Arbeitseinheiten.  

Dozierende letzten Erfahrung Lehrformaten (Blended Learning Flipped Classroom Forschendes Lernen schwierig Seminarkonzept Studierenden motivierend vermitteln. verstehen gefordert Vorteil entsteht arbeiten schauen Lehrvideos bearbeiten Aufgaben Wissen wiederzugeben Bedingungen aktivierende Lehrformate gelingen beidseitiger Frust. aktivierendes Lehrkonzept verkaufen Widerstnde aufgreifen Motivation verwandeln halbtgigen Fortbildung Fragen Zunchst kurzes Selbststudium Anschluss treffen gemeinsam Gruppe Konzepte Umsetzung Alltag konkretisieren Teilnehmenden Abschluss Seminars bestehenden Erwartungen Lehrveranstaltung Positiven beeinflussen.&nbsp niederschwellige explizite implizite Techniken einsetzen aktiven Mitarbeit anzuregen. Kontakt Semesters schlichte motivationale Technik 18.09.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Jyotika Dalal

Teaching in Multicultural Classrooms

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
8 AE im Bereich B
4 AE im Bereich D
Termine:
19.09.2025
23.09.2025
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

steadily increasing number international students German universities talent potential future brings challenges university teaching context significant encountered different deeply ingrained learning traditions expectations face-to-face academic system. seminar participants therefore engaging cultural backgrounds values closer characteristics systems various interactive methods. analyse influence thinking learning. become sensitised possible points friction intercultural encounters classroom. addition aspect culture-based communication styles. Working university-specific practical examples experiences address interact. ability situations gained insights develop approaches appropriate solutions. conducted between sessions observations self-reflection. contents Culture Culture-dependent managing effectively Intercultural Reflection application transfer self-reflection discussions studies critical incidents activities Participants following competences during expand knowledge culture-related settings identify critically reflect obstacles blocks classroom background explanation workarounds. deepen competence dealing interaction effective manner. Details workshop current conduct however switch virtual hybrid format should necessary. customise specific requirements requested complete pre-seminar questionnaire. Special Certificate Programme Teaching certificate programme. Please www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html questionnaire includes documentation professional settings. personal information texts. Between observe interactions surroundings applying second session feedback discussion. Finally closing written including content interactions. average needed approximately minutes. Trainer profile certified Conflict Mediator Jyotika teacher educator experience Mexico Germany education corporate sector. actively working Competence Communication extensive tailor-made training programmes target groups numerous renowned universities. www.jyotikadalal.de 19.09.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Thomas Neger

med-A1a Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Beginn: 22.09.2025 ZHW Anmeldung über Uni direkt

22.09.2025

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Roland Trescher

B 14: Kreativität und Spontaneität in der Lehre

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 22.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

22.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Barbara Beege

PROFiL Basisseminar

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
10 AE im Bereich B
6 AE im Bereich D
8 AE im Bereich E
Beginn: 22.09.2025 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

22.09.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 22.09.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.



Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 22.09.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, N. N., Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz

Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik

Grund- und Aufbaustufe 18 AE im Bereich A
14 AE im Bereich B
4 AE im Bereich C
20 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Termine:
22.09.2025
23.09.2025
24.09.2025
25.09.2025
26.09.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen. 

Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).

Vorgeschaltete Selbstlernphase: 24.03. bis 30.03.2025
Blockwoche in Präsenz und Zoom: 31.03. bis 04.04.2025
Anschließend selbständig organisierte Gruppen- und Selbstlernphase

Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .&nbsp festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.&nbsp Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 15.09. 21.09.2025 Prsenzseminar Auftakt Einfhrung Wissenschaftsdidaktik Alessandra Kenner 22.09.2025 Aktivierende Methoden 23.09.2025&nbsp Online-Seminar Prfungs- Lernaufgaben Zeiten sinnvoll gestalten&nbsp Anna-Katharina Scholz 24.09.2025 Krpersprache Stimme Stefan Rieger&nbsp 25.09.2025 Seminarabschluss 26.09.2025 Anschlieend Anfertigung Reflexionsberichtes Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben lehre-hochschuldidaktik@fau.de Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten.

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
Termine:
22.09.2025
06.10.2025
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

neuberufene Professorin Professor stellen vielfltige Herausforderungen Universitt insbesondere Bereich umfassen. Zentrum Hochschullehre Bayreuth bietet Workshop Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehr-Lern-Theorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 22.9.2025 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 6.10.2024 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Professor*innen geffnet explizit Seminar hinwiesen Teilnahme Rahmen Berufungsverhandlungen vereinbart 22.09.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

D 05: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 23.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

23.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Moritz Schweiger und Johanna Eckert

A 24: Interaktive Lernvideos in der Lehre einsetzen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 24.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

24.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren