Fabian Merks
Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) nutzen: Online-Lehre an der Universität Bayreuth und Hochschule Hof gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 18.09.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Angebot richtet sich speziell an Dozierende der Universität Bayreuth und der Hochschule Hof.
Entdecken Mglichkeiten Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bayreuth kurzen Informationsseminar erfahren verschiedenen Frderprogramme Online-Lehre nutzen knnen. Angebot teilweise digitalisieren finanzieller mediendidaktischer Untersttzung profitieren. Erfahren Ressourcen optimal einsetzen Inhalte berblick VHB-Angebote CLASSIC Frdermglichkeiten -summen Onlinematerial Antragsverfahren wichtige Deadlines Untersttzungsangebote 18.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJyotika Dalal
Teaching in Multicultural Classrooms
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Termine:
19.09.2025 23.09.2025 |
Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
steadily increasing number international students German universities talent potential future brings challenges university teaching context significant encountered different deeply ingrained learning traditions expectations face-to-face academic system. seminar participants therefore engaging cultural backgrounds values closer characteristics systems various interactive methods. analyse influence thinking learning. become sensitised possible points friction intercultural encounters classroom. addition aspect culture-based communication styles. Working university-specific practical examples experiences address interact. ability situations gained insights develop approaches appropriate solutions. conducted between sessions observations self-reflection. contents Culture Culture-dependent managing effectively Intercultural Reflection application transfer self-reflection discussions studies critical incidents activities Participants following competences during expand knowledge culture-related settings identify critically reflect obstacles blocks classroom background explanation workarounds. deepen competence dealing interaction effective manner. Details workshop current conduct however switch virtual hybrid format should necessary. customise specific requirements requested complete pre-seminar questionnaire. Special Certificate Programme Teaching certificate programme. Please www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html questionnaire includes documentation professional settings. personal information texts. Between observe interactions surroundings applying second session feedback discussion. Finally closing written including content interactions. average needed approximately minutes. Trainer profile certified Conflict Mediator Jyotika teacher educator experience Mexico Germany education corporate sector. actively working Competence Communication extensive tailor-made training programmes target groups numerous renowned universities. www.jyotikadalal.de 19.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAstrid Wittenberger
68895 Meetings erfolgreich gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich E |
Beginn: 20.09.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
20.09.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichRoland Trescher
B 14: Kreativität und Spontaneität in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 22.09.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
22.09.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
med-A1a Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A |
Beginn: 22.09.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
22.09.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Barbara Beege
PROFiL Basisseminar
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 10 AE im Bereich B 6 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Beginn: 22.09.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
22.09.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Integrate the Oral Exam Simulator to prepare your students for oral exams [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 2 AE im Bereich C |
Beginn: 22.09.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
The seminar will now take place as a hybrid seminar. Lecturers from Bayreuth are cordially invited to come to the face-to-face meeting to actively try out the exam simulation themselves.
especially demanding students. require expert knowledge communication skills spontaneous reactions stress managementoften without chance rehearse meaningful feedback. exactly seminar simulator artificial intelligence recreate realistic conversations. explore possibilities togetherand writing prompts control situations tailored subject area.  system combines advanced components Digital avatar examiner simulation language generates authentic adaptive dialogues Rhetoric analysis software (NOVA) tracks gestures contact speech patterns AI-powered content evaluates answers quality Detailed feedback dataimmediately available students already continuously improved. participant students.  Analyze current formats support assessment criteria Design scenarios combine teaching Create materials Develop concept practical implementation upcoming semester interpret student development Reflect critically Evaluate ethical didactic aspects behavior tracking concrete integrate courses discipline further ExamSim www.zhl.uni-bayreuth.de projekte examsim index.html Centre Higher Education Teaching University Bayreuth developing digital initiated project brings expertise AI-supported learning interactive didactics. ueberuns paul-doelle index.php 22.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKoordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 22.09.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 22.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
22.09.2025 06.10.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
neuberufene Professorin Professor stellen vielfltige Herausforderungen Universitt insbesondere Bereich umfassen. Zentrum Hochschullehre Bayreuth bietet Workshop Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehr-Lern-Theorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 22.9.2025 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 6.10.2026 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Professor*innen geffnet explizit Seminar hinwiesen Teilnahme Rahmen Berufungsverhandlungen vereinbart Referenten Leiter Zentrums Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen umfassen folgende Exkursionen Prfungen Vorlesungen internationalen Beratung Planung promovierter habilitierter Geograph jahrelang Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 22.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Vogel, Digitale Lehre
[DiL kompakt] StudOn für die Lehre nutzen: Kurse einrichten und gestalten, Mitglieder verwalten
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 22.09.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen Lernprozesse untersttzend gestalten. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Veranstaltung komprimierter berblick didaktischen Einsatz wesentlichen Funktionalitten Einrichtung Gestaltung StudOn-Kurses. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren Einsatzzweck Einblick integriert gegeben. Zielsetzung Lehrende befhigen vielfltigen didaktisch sinnvoll nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Besuch Schulung Inhalte Bereiche einrichten Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Lernuntersttzung Kursoberflchen Gesichtspunkten Didaktische Nutzungsszenarien Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... grundlegende Kursen nutzen Kommunikations- bungsmglichkeiten).  bedienen (Anmeldung Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlicher organisatorischer Rahmenbedingungen lernuntersttzend einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Lehrangebote zielgruppenorientiert Lernprozess Zielgruppe Einsatzmglichkeiten erhalten mchten zentralen Funktionen Plattform lernuntersttzenden Kursgestaltung kennen lernen mchten. Methoden Lehrvortrag 22.09.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.