Petra Uhsemann
Referate in Lehrveranstaltungen lernförderlich einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Referate etablierte Methode Hochschullehre. Idealerweise ermglichen Lerngewinn sowohl Seiten Referierenden Zuhrenden tragen abwechslungsreichen Gestaltung Lehrveranstaltungssitzungen Evaluationen Beschftigung Referatsthema Studierenden zentrales Element genannt Lernen frdert Lehrenden Klagen oberflchlich tiefgehend vorbei Vorgaben eingehalten Prsentationen einschlfernd deutlich Potential Lernmethode entfalten konzeptionell eingebunden didaktisch begleitet Lehrende gefragt Workshop bietet konkrete Untersttzung Zunchst betrachten unterschiedliche konzeptionelle Zielsetzungen Referatseinsatzes erarbeiten anknpfend mgliche individuelle Referatsdesigns. diskutieren Zielen orientierte Betreuung Anleitung aussehen Materialien Verfgung gestellt Inhalte Funktion Herausforderungen Referaten Lernzielorientierte Erarbeitung lehrveranstaltungsspezifischen Referatsdesigns Begleitung Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars Zielsetzung Lehrveranstaltung transparent formulieren abgeleitet passendes Referate-Design festlegen Ausknfte Umfang Niveau Prsentation Lehrveranstaltungsgestaltung entsprechend bercksichtigen 01.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Präsenzseminar: Rhetorik in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 01.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Raumangaben folgen
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
heutigen Hochschul- Forschungsalltag reicht Vortrgen Informationsveranstaltungen inhaltlich vorzubereiten Sprechenden gelingt Inhalte rhetorisch umzusetzen. Lehrsituationen Lehr-Lern-Erfolg selten Lehrenden Studierenden Vorlesungen fesseln. Seminars Techniken erlernen erproben verbessern Wissenschaftlern erleichtern Vortrge Lehrinhalte Online- Prsenzveranstaltungen konzipieren souvern aufzutreten prsentieren.  praktischen Beispielen arbeiten Teilnehmenden gebeten Vortrags- Vorlesungsbeispiele mitzubringen knnen. Workshop widmet inhaltlichen Auswahl Aufbau Ausgestaltung akademischer Vorlesungsinhalte. rhetorischen Fertigkeiten einzelnen Lehrpersonen strken auszubauen. Anschluss Mglichkeit Lehrtransfer Arbeitseinheiten Bereich bekommen Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Lernziele Vorlesungs- Vortragsinhalte strukturell aufbereiten Sprachliche bewusst steuern Stimme einsetzen Gestik Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 01.07.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Barbara Beege
Kurze Aktivierungsmethoden für Lehrveranstaltungen
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 02.07.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
02.07.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichStefanie Gerl, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 02.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. -Objekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien inklusive Feedbackmglichkeiten. Zielsetzung lernen Teilnehmenden Objekt kennen trainieren Einsatz individuellen didaktischen Szenarien. Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Inhalte Einfhrung technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... anlegen. entsprechend gewnschten Szenarios einstellen. Fragen hinzufgen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 02.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
C 03: Grundlagen des Prüfens - Schwerpunkt Klausuren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 03.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichM.Sc. Julia Theresa Schröder
E 05: Techniken und Kniffe der Gesprächsführung in Beratung und Coaching
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 03.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKoordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 03.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 03.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Prüfen mit KI (Online-Format)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 03.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an die Veranstaltungen können die Teilnehmenden an ihren
eigenen Konzepten weiterarbeiten und erhalten Feedback und zwei
zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D bei Abschluss des Lerntransfers.
Mehrheit Studierenden alltglich Vorbereitung Prfungen. digitales Ghostwriting kostenfrei mglich Mglichkeiten Betrugs Inspiration effizienten Arbeitens entstehen. bestehende Prfungsformate Zeiten ChatGPT erhalten bleiben angepasst Kompetenzen Lernziele weiterhin abprfbar Anschluss Veranstaltungen Teilnehmenden Konzepten weiterarbeiten Feedback zustzliche Arbeitseinheiten Abschluss Lerntransfers. Mgliche Einsatzbereiche Prfung kennen Vernderung Lernzielen Hinblick reflektieren Konzepte Einsatz entwickeln. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 03.07.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDorothea Will, Dr. Benedikt Kuhnen
68901 Studiengänge kompetenz- und prozessorientiert entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 5 AE im Bereich D |
Beginn: 04.07.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
04.07.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSónia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 04.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
If you have any questions regarding content or organisation, please contact digitale-lehre@ili.fau.de.
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
artificial intelligence (AI)are becoming increasingly important higher education teaching. Chatbots ChatGPT translation Deepl.com design DALL-E address teaching tasks. tremendous potential learning raises series pedagogical ethical questions. compact seminar participants introduced Artificial Intelligence discuss reflect opportunities challenges presents. Content support Examples teaching  Challenges questions related Learning objectives Identify Utilize Evaluate approaches handling AI-generated student Methods Lecture discussions practical discussion results. 04.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.