Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 282 Seminare gefunden.

Dr. Uwe Fahr

Online-Seminar: Mit Scholarship of Teaching and Learning die eigene Lehre beforschen

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 08.04.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Mitteln erforschen spannende Ergebnisse Lehrenden teilen Scholarship Teaching Learning. Entstanden Konzept mittlerweile vierzig angloamerikanischen europischen Lndern umgesetzt lebendige Community getragen. Learning Fortfhrung hochschuldidaktischer Weiterbildungen. Mglichkeit Forschungsmethoden jeweiligen Disziplinen herangezogen. Workshop gemeinsam diskutieren entwickeln Mglichkeiten Erforschung Lehrens herausarbeiten. Anhand konkreter Beispiele aufgezeigt funktioniert Profilierung genutzt Inhalte Geschichte Kennzeichen Konzepts Publikationsmglichkeiten Strken Schwchen 08.04.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Digital Didactic Shortie: Simulator für mündliche Prüfungen: KI-gestützte Avatare bieten geschützte Prüfungssituationen [DiL] 

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich C
Beginn: 09.04.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar findet nun als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.

Mndliche Prfungen Staatsexamen) stellen Studierende besondere Herausforderungen. Kombination fachlichem Wissen fachlichen Kompetenzen situativer Stressbewltigung angemessener Kommunikation erfordert intensive Vorbereitung. begrenzte Mglichkeiten realittsnahe Prfungssituationen erhalten selten detailliertes Feedback Auftritt. Herausforderungen begegnen neuartigen Simulator ExamSim mndliche entwickelt anschlieend Prflingen umfangreiches geben. kombiniert fortschrittliche Technologien Digitaler Avatar interaktiver digitaler Avatare simuliert realistischen Prfer.&nbsp KI-gesttztes Prfungsmodell Language gefttert umfangreichen Wissensdatenbank Prfungsfragen ermglicht authentische adaptive Prfungsgesprche.&nbsp Verhaltensanalyse Software Krpersprache Sprechverhalten Prflinge (Blickkontakt Emotionen Sprechweise Stressanzeichen) analysieren.&nbsp KI-gesttzte Inhaltsanalyse Transkription inhaltliche Analyse Antworten KI-Tools analysiert befeedbackt Datenbasiertes Detaillierte objektive Rckmeldungen kommunikativen Aspekten Prfungsleistung.&nbsp laufenden Betrieb Verfgung weiterentwickelt.&nbsp Seminar bietet Schnittstelle Hochschuldidaktik knstlicher Intelligenz arbeiten Zukunft Prfungsvorbereitung mitzugestalten. Bayreuther Lehrende sofort Studierenden Prfungssimulator kostenlos nutzen. anderer Einrichtungen Testaccounts erhalten. Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden Potenziale Grenzen KI-gesttzter Prfungssimulationen nennen.&nbsp Einsatz Verhaltensanalysetools simulierten didaktischer ethischer Perspektive bewerten.&nbsp Konzepte Integration Simulators bestehende Prfungsvorbereitungen entwickeln.&nbsp Weiterentwicklung Anpassung Systems verschiedene Fachbereiche identifizieren diskutieren.&nbsp Projekt www.zhl.uni-bayreuth.de projekte examsim index.html Referent Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor Bereiche Knstlichen Lehre. Nutzung Seminarprogramm organisiert.&nbsp ueberuns paul-doelle index.php 09.04.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 09.04.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Warteliste barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.



Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 09.04.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Petra Ringelmann-Blank, Dr. Julia Mach-Würth

Es ist normal, verschieden zu sein! Inklusion als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
3 AE im Bereich D
Beginn: 09.04.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar richtet sich an alle Lehrende, deren Veranstaltungen (potenziell) von Studierenden aus Lehramtsstudiengängen besucht werden.

Unterzeichnung UN-Konvention Behinderung Deutschland vlkerrechtlichen verpflichtet inklusives Bildungssystem schaffen. Gesetz Bayerische Erziehungs- Unterrichtswesen (BayEUG) seither inklusiver Unterricht Schulentwicklung Aufgabe Schulen unabdingbar Sensibilisierung Lehramtsstudierenden Hinblick Heterogenitt zuknftigen Schlerinnen Schler Rahmen universitren Lehrkrftebildung. bedeutet konkret Lehramtsstudierende EWS-Fchern Fachdidaktiken insbesondere Fachwissenschaften inklusiven Umgang sensibilisiert mssen. Workshop untersttzt Lehrende Inklusion Querschnittsthema bercksichtigen Studierenden Themenfeld untersttzen. Seminar zunchst berblick Diskurs Inklusionsbegriff weiten Verstndnis empirische Befunde Wirksamkeit Beschulung Grundlage Reflexion Haltung. ergebende Spannungsfeld Individualisierung Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichschaltung pdagogischen Annedore Prengel Pdagogik Vielfalt aufgerissen diskutiert. Aufbauend theoretischen Fundierung schlielich Handlungsoptionen Seminargestaltung erarbeitet. Inhalte Annherung Evidenzbasierte demokratietheoretische Fundierungen Themas Anregungen Lernziele Wissen Heterogenittsfacetten Schulsystem Normalittskonstrukten Entwicklung professionellen Haltung Erarbeiten konkreter Hochschullehre richtet Veranstaltungen (potenziell) Lehramtsstudiengngen besucht 09.04.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

68879 Clear from the start - Preventing discrimination in research and teaching

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 10.04.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

10.04.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Günther

A 23: Forschendes Lehren und Lernen leicht gemacht

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 10.04.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

10.04.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Monika Staab

Teaching in International Settings (Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich E
Beginn: 10.04.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

10.04.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Jan Schlatter

68880 Didaktische Grundlagen der Onlinelehre

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 11.04.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

11.04.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Elisa Knödler, Mariella Djabarian

Mein erstes Deputat: ein Sneak Peek in die Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich A
1 AE im Bereich B
1 AE im Bereich C
1 AE im Bereich D
Beginn: 11.04.2025 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

11.04.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Elisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 11.04.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.&nbsp Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 11.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren