Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Prüfen mit KI (Online-Format)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 03.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an die Veranstaltungen können die Teilnehmenden an ihren
eigenen Konzepten weiterarbeiten und erhalten Feedback und zwei
zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D bei Abschluss des Lerntransfers.
Mehrheit Studierenden alltglich Vorbereitung Prfungen. digitales Ghostwriting kostenfrei mglich Mglichkeiten Betrugs Inspiration effizienten Arbeitens entstehen. bestehende Prfungsformate Zeiten ChatGPT erhalten bleiben angepasst Kompetenzen Lernziele weiterhin abprfbar Anschluss Veranstaltungen Teilnehmenden Konzepten weiterarbeiten Feedback zustzliche Arbeitseinheiten Abschluss Lerntransfers. Mgliche Einsatzbereiche Prfung kennen Vernderung Lernzielen Hinblick reflektieren Konzepte Einsatz entwickeln. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 03.07.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDorothea Will, Dr. Benedikt Kuhnen
68901 Studiengänge kompetenz- und prozessorientiert entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 5 AE im Bereich D |
Beginn: 04.07.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
04.07.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSónia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 04.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
If you have any questions regarding content or organisation, please contact digitale-lehre@ili.fau.de.
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
artificial intelligence (AI)are becoming increasingly important higher education teaching. Chatbots ChatGPT translation Deepl.com design DALL-E address teaching tasks. tremendous potential learning raises series pedagogical ethical questions. compact seminar participants introduced Artificial Intelligence discuss reflect opportunities challenges presents. Content support Examples teaching  Challenges questions related Learning objectives Identify Utilize Evaluate approaches handling AI-generated student Methods Lecture discussions practical discussion results. 04.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPetra Uhsemann, Anna Casper
Teaching Analysis Poll – Qualitatives Zwischenfeedback
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 04.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Achtung: TAPs können nur in Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg durchgeführt werden. Es handelt sich nicht um ein Seminar im klassischen Sinn, sondern um ein durch das ZHD moderiertes Zwischenfeedback. Das TAP sollte zwischen dem 19. Mai und dem 4. Juli 2025 stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Methode Teaching Analysis bietet Mglichkeit qualitative Rckmeldung Lehrveranstaltung erhalten Gestaltung einzusetzen. Evaluationsmethode differenziertes Feedback laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten aufzeigt. anschlieende Auswertungsgesprch gemeinsam Hochschuldidaktikerin Ergebnis reflektieren Handlungsoptionen erarbeiten.  sowohl digitalen Rahmen Prsenzveranstaltung durchgefhrt Ablauf Durchfhrung Auswertung erfolgen Zentrum Hochschuldidaktik relativ Aufwand verbunden. melden teilen E-Mail zhd@uni-bamberg.de Eckdaten Termin Lehrveranstaltung  Wunschtermin Alternativtermin Studierendengruppe kontaktieren vereinbaren konkreten Termin. stattfinden. Alternative Termine Absprache mglich. vereinbarten findet Minuten kurzen Begrung verlassen (virtuellen) moderiert anschlieend Zunchst diskutieren Studierenden Kleingruppen folgende Fragen Wodurch lernen Veranstaltung meisten erschwert Lernen Verbesserungsvorschlge halten Ergebnisse Stichpunkten Anschluss Kleingruppenarbeit diskutiert eventuelle Unklarheiten Relevanz genannten Aspekte. Diskussion stellen anonymisiertes Ergebnisprotokoll Verfgung. Auswertungsgesprches nchsten Lehrveranstaltungssitzung stattfinden besteht thematisieren umgehen hierzu gestalten knnen. Austausch Wunsch untersttzen erarbeiten Lehrveranstaltungsgestaltung bercksichtigen Arbeitseinheiten anschlieender Lehrberatung Bereich Zertifikatserwerb Universitt Bamberg Ersatz Evaluationsseminar anerkannt. 04.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Lernmedien produzieren
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 04.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht zentraler Bestandteil Lehrveranstaltung Produzieren Lernmedien. Produktionsphase bleibt wnschen eingesetzt Knstliche Intelligenz wertvoller Produktionsassistent fungieren.  Zielsetzung Rahmen Seminars erfahren Teilnehmenden Stelle Produktionsprozess KI-untersttzte Werkzeuge Untersttzung knnen. vorgestellten vorgefhrt. gewinnen praktische Einblicke konkrete Verwendung. erhalten Anregungen Mglichkeiten integrieren Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche mchten. Inhalte untersttzen Texten Audio- Video-Elementen Optimieren Erstellen interaktiver Lerninhalte erleichtern Lernziele Teilnehmenden... Einschtzen KI-gesttzte Lernmedienproduktion verstehen anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 04.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Lisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (Online-Seminar)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 07.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Dieses Online-Seminar wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biographisch geprgten) Grunde Seminar handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. Teilnehmenden Abschluss Seminars Lehrphilosophie theoretisch betrachten bewusst artikulieren Funktionen bewerten Identifizieren persnlich handlungsleitend Arbeitseinheiten erworben. Anschluss besprochenen Inhalte schliet selbststndige Bearbeitung Transferaufgabe erworben beachten Transferleistung erbringen bekommen lediglich angerechnet. 07.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 07.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 07.07.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Fabian Franke
Urheberrecht in der Lehre – Empfehlungen aus der Universitätsbibliothek
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 08.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
digital Prsenzform stellen Lehrende Studierenden umfangreiche Lehrmaterialien bereit. verbreiteter Standard fremde Abbildungen Auszge Bchern Zeitschriftenartikel Virtuellen Campus Verfgung stellen. Forschende urheberechtlich geschtzte Genehmigung Urhebers Prsentationen Arbeiten Seminar bibliothekarischer Perspektive berblick einschlgigen Bestimmungen Urheberechts Lehrende. Themen Zitatrecht Vervielfltigung Verbreitung ffentliche Zugnglichmachung Unterricht Verwendung KI-generierten Materialien Mglichkeiten Bibliotheken Lehrenden untersttzen. Teilnehmenden konkrete Fragen Beispiele Praxis mitbringen. Inhalte (digitalen) rechtlich sicher zitieren Kopieren Digitalisieren Verbreiten Rechtliche Vorgaben elektronischen Semesterapparaten Urheberrecht beachten verbindliche Rechtsberatung erfolgen 08.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIngrid Gündisch
B 10: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 09.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
09.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
C6 Seminararbeiten bewerten
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich C |
Beginn: 09.07.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
09.07.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.