Thomas Neger
C3-2502 | Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 30.01.2026 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
30.01.2026
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Günther
68935 Kompetent schwierige Beratungsgespräche mit Studierenden führen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 30.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
30.01.2026
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJonas Würdinger, Fabian Merks
Erstellung von digitalen Lernvideos – kompakt und praxisnah
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Termine:
30.01.2026 13.02.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Zwei Wochen vor dem Seminar, am 30.1.2026, gibt es ein Online-Auftakttreffen, um Ihnen ein Überblick über die asynchronen Einheiten des Seminars zu geben. Diese können im Anschluss unabhängig von Ort und Zeit durchgeführt werden.
Das Präsenzseminar findet am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth statt.
Lehrvideos gehren mittlerweile festen Bestandteil digitaler hybrider Lehre. bieten vielfltige Mglichkeiten Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten Studierende flexibel Lernen untersttzen. gezielte Kombination multisensorischer Stimuli auditive visuelle gleichzeitig angesprochen optimal aufeinander abgestimmt kognitive Verarbeitung untersttzt (Mayer 2011). profitieren Mglichkeit Lerntempo bearbeiten Pausieren Wiederholen bessere Steuerung individuellen kognitiven Belastung erlaubt (Tallent-Runnels 2006). Informationsfluss Skript Nachbearbeitung Videoschnittprogrammen przise steuern verdichten (Noetel 2021).  Teilnehmende erhalten Wochen Prsenztermin Zugang E-Learningkurs. asynchronen Selbstlernphase erarbeiten zentrale Grundlagen didaktischen Einsatz Videoformaten Screencast Talking Interviews Labordemonstration) kompetenzorientierten Konzeption Einsatzmglichkeiten KI-Tools Planung Umsetzung. Abschlieend erstellen didaktisches Konzept Lehrvideo Lehrkontext.  synchronen Austausch Konzepte Fokus. Anschlieend lernen Teilnehmenden technische gestalterische Aspekte Videoproduktion kennen Licht- Tontechnik Kameraarbeit gesttzten Schnitt. Einfhrung Nutzung ZHL-Videostudios. Inhaltliche Stichpunkte didaktisch gestalten Blended Learning Videokonzeptentwicklung Kamera Schnittsoftware  Arbeiten ZHL-Videostudio  Beschreibung Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen kreative Zugnge Lehrende mediale Gestaltungsspielrume sinnvoll nutzen.  Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen profilehreplus.de seminare sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 30.01.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich
Grundlagen des Prüfens: ein Selbstlernkurs zur „Krönung der Lehre"
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 01.02.2026 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
01.02.2026
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Stephanie Rottmeier
A5-2502 | Entwicklung von Interesse und Lernmotivation unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A |
Beginn: 02.02.2026 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
02.02.2026
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Jana Antosch-Bardohn
Didaktik2Go - Lehre systematisch und lernförderlich planen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 02.02.2026 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
02.02.2026
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIngrid Gündisch
B 10: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 03.02.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.02.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichTina Wölfl
Blended Learning mit Einsatz von KI neu denken - Grundlagen
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 03.02.2026 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .  Schwerpunkt Seminars Grundlagen Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern individuell untersttzen. Inhaltliche Stichpunkte Definitionen Verschiedene Anstze Modelle  denken  Learning  KI-basierten Systemen Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden verstehen kennen unterschiedliche Modelle Learnings  analysieren Nachteile evaluieren Systemen  entwickeln gedachten Konzept Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. Zusammenhang verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 03.02.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Von Visionen zu Anträgen: Hochschuldidaktische Projektentwicklung im Rahmen der Projekt-Förderlinie "Freiraum 2027" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 03.02.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Die hochschuldidaktische Antragswerkstatt steht ausschließlich FAU-Lehrenden offen, die im Rahmen der Freiraum-Projektförderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Projektideen generieren und ausarbeiten möchten.
Lehrende zunehmend Mglichkeiten Umsetzung hochschuldidaktischer Projekte einzuwerben.  Beispielsweise schreibt  Stiftung Innovation Hochschullehre sogenannten Freiraum-Projekte .  Rahmen Frderlinie innovative Lehrideen -projekte entwickelt umgesetzt thematischen fachlichen Schwerpunkt. Gesucht Innovationspotenzial berzeugen.  Ideenwerkstatt bieten Hochschullehrenden Mglichkeit Projektideen Frderlinien entwickeln diskutieren auszuarbeiten. Werkstatt erwarten Ideenentwicklung Entwicklung hochschuldidaktischen Projektskizze. Expert innen-Feedback Austausch Vernetzung Hochschullehrenden. Arbeitsatmosphre schaffen verpflichten Teilnehmenden Vorfeld anderer kopieren Vertraulichkeit wahren. Weiterfhrende Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum 03.02.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJohanna Abraham
B1-2502b | Rhetorik und Präsentation
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich B |
Beginn: 04.02.2026 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
04.02.2026
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.