Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 270 Seminare gefunden.

Anna-Katharina Scholz

Online course: Introduction to Higher Education Teaching

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
10 AE im Bereich C
10 AE im Bereich D
12 AE im Bereich E
Termine:
30.04.2025
21.05.2025
04.06.2025
18.06.2025
02.07.2025
23.07.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste barrierefreier Zugang

The Higher Education introductory course is not suted for Physicians (Dr. med.).

This course is intended for international lecturers from Bavarian universities who wish to gain and/or improve their skills for teaching in Higher Education. It is not suitable for German native speakers trying to improve their English language skills.

Certificate Teaching Higher Education Bavarian Universities semester blended learning course provides theoretical practical introduction Education. essential skills teaching university context planning evaluation student assessment. gained knowledge practice participating hospitation visits delivering lesson. between content objectives methods assessment design. student-centred approaches underlying principles designing coherent didactically lesson designed seminar. synchronous sessions receive suggestions design courses. session different aspect consider lessons. paired asynchronous phases various materials provided management system (StudOn). participants achieve demonstrating possession through completion Arbeitseinheiten minutes fields competence (A-E). Participation requirements Participants required attend meetings continuously independently online prepare reports participate independent groups submit portfolio course. Meetings Meeting Wednesday 2025-04-30 2025-05-21 2025-06-04 2025-06-18 2025-07-02 2025-07-23 Portfolio Lesson outline (approx. pages) reflection report recording lecture minutes) Reflection process Different contributions working (StudOn) project rhetorical elements support students (self-)evaluation examination suitable advised expected projects throughout provided. 30.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Digital Didactic Shorties: ‘Did you get it?’ - ‘Yes.’ - New possibilities for formative learning assessments

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich C
Beginn: 30.04.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Digital Didactic Shorties series offers informative formats. provide lecturer (digitally supported) teaching. Contents conversations teachers repeatedly students whether understood confirm seminar provides practical introduction didactic background understanding teaching planning. connection between activity learning process students. clarify subsume formulated clearly taxonomy objectives. introduced following alternative suggestions Analogue methods Handout questions voting through instruction marble red-yellow platforms mentimeter queries Mentimeter.com simple questioning techniques encourage verbalise thoughts answer verbally writing. participants immediately understand suitable checking Blended materials project QUADIS (Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern) optional asynchronous -depth material. Transfer support Teachers University Bayreuth welcome further discussions discuss design concepts presented greater depth. Separate allocated purpose. Speaker research associate Centre Teaching Bayreuth. expertise innovations developed reflected management university didactics programme. ExamSim AI-based simulator examination situations enables realistic scenarios avatar. significantly involved application (funding volume million euros) XRCampus projects. seminars teaches basics modern flipped classrooms AI-supported tutoring systems interactivity groups creation optimisation videos. attaches particular importance practice-orientated working interactive positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors.More www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 30.04.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Online-Seminar: Abschlussarbeiten in Zeiten von KI betreuen und bewerten

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich D
Beginn: 30.04.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Ausgebucht

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.


Rahmen Ttigkeit Lehrende Aufgabe Studierende begleiten frdern untersttzen. Workshop lernen Strukturierungs- Interventionsmglichkeiten kennen Betreuung Abschlussarbeiten zielfhrend prozessorientiert steuern. erarbeiten Bewertungskonzept optimieren vorhandenes Vorgehen. hilfreiche Korrekturstrategien transferieren Betreuungs- Bewertungssituationen. typische Phasen Krisen whrend Bewertung einzuschtzen lsungsorientiert anzugehen reflektieren Rollenverstndnis. erprobte Ablufe Bewertungsschemata (falls vorhanden) unkorrigierte wissenschaftliche Arbeit (studentische Abschlussarbeit) mitbringen. Anschluss Mglichkeit Lehrtransfer Arbeitseinheiten Bereich bekommen Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Lernziele Betreuungsverfahren geeignete Bewertungsverfahren anwenden gewhrleisten lernzielbasierte studentischer Arbeiten entwickeln Korrekturablauf vernderten Bedingungen Zeiten Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 30.04.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen

Paul Dölle

Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.05.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!

Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.05.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.05.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager

Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 01.05.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Heike da Silva Cardoso

A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT

Grund- und Aufbaustufe 20 AE im Bereich A
Beginn: 05.05.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

05.05.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Regine Bachmaier

B5 Foliengestaltung für Lehrvorträge

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich B
Beginn: 05.05.2025 ZHW Anmeldung über Uni direkt

05.05.2025

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Thorsten Aichele

„Laden Sie die Präsentation dann auch hoch?“ – Grundprinzipien des Foliendesigns (BLS, Online)

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 05.05.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

05.05.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren