Dr. Susanne Frölich-Steffen
C 07: Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 02.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
02.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAna Katarina Althammer, Dorothea Will, Florian Tettenhammer
68914 Introduction to teaching for international lecturers
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B 2 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D |
Beginn: 02.10.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
02.10.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAnna Unali
Kollegiale Hospitation – durch Peer-Feedback die eigene Lehre reflektieren
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich D |
Termine:
02.10.2025 02.10.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Ablauf:
- Erstes Kennenlernen und Vorstellung des Kursablaufes via Zoom (02.10.2025, 9:00 - 9:45 Uhr).
- Durcharbeiten des Online-Kurses zur kollegialen Hospitation und Tandembildung (02.10. bis 10.10.2025, freie Zeiteinteilung)
- Oktober 2025 bis Februar 2026: Hospitationen und Feedbackgespräche, individuelle Terminvereinbarung im Tandem
- Bis 31.03.2026: Anfertigung eines Reflexionsberichtes (3-5 Seiten)
Sie sollten im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung betreuen, in der hospitiert werden kann!
Wir empfehlen vorab den Besuch des "Grundkurs Hochschuldidaktik" oder des Seminars "Grundlagen der Hochschuldidaktik" oder eines ähnlichen Formats.
suchen Mglichkeit individuelles Feedback erhalten Kolleginnen Kollegen Lehren Lernen auszutauschen kollegiale Hospitation richtige Format kollegialen besuchen Dozentinnen Dozenten anschlieend gegenseitig didaktischen Planung Gestaltung Prsentationstechniken Umgang Studierenden geben. Lehrende profitieren direkten Rckmeldung Unterricht Kollegin Augenhhe. Besuch Lehrveranstaltung Anregungen Methodik Didaktik Qualittsbewusstsein entwickelt Lehrhospitation Kennenlernen Vorstellung Kursablaufes (02.10.2025 Durcharbeiten Online-Kurses (02.10. 10.10.2025 Stunden Zeitaufwand) Lernmodul stellen Methode Mehrwert didaktische Handwerkszeug Durchfhrung Hospitationen lernen Feedbackregeln konstruktive kennen. Auerdem bilden online Tandems.  13.10.2025 06.02.2026 Semesters Feedback. 31.03.2026 Anfertigung Reflexionsberichtes Seiten). aktuellen Semester Wichtige Information Personen lehren anderer bayerischer Universitten herzlich willkommen. bitten Kursbeginn Lehrperson Standort ausfindig Hospitations-Tandem mchte. Person ebenfalls anmelden vertraut Rckfragen Verfgung lehre-hochschuldidaktik@fau.de 02.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Grundlagen der Beratung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Termine:
02.10.2025 10.10.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und eigenständigen Online-Lernanteilen. In den Online-Lernanteilen können die Teilnehmenden kooperativ arbeiten.
Blended-Learning-Seminar wesentliche Aspekte Beratung Hochschulkontext dargestellt. Erstens pdagogischen Kontext Hochschullehre eingeordnet. Zweitens Mglichkeiten Gesprchsfhrung vorgestellt. vorhandene Repertoire Gestaltungsmglichkeiten Lehrende erweitern. Drittens verschiedene Angebote breiten Beratungslandschaft Hochschulen kennenlernen Mglichkeit erhalten Studierende geeignete Beraterinnen Berater verweisen. Seminar besteht Einheiten theoretischen Grundlagen vermittelt bungen theoretische Verstndnis praktisches Handeln vertieft Entwicklung folgende Gestaltungsprinzipien zugrunde gelegt. Lehr-Lern-Prozesses untersttzt Theoretische Impulse dienen Reflexion Umgangs Studierenden verschiedener Gesprchssituationen. Teilnehmenden suchen erfahren gelernt. Grundlage notwendige Theorie vermittelt. Erweiterung sprachlichen Kompetenz insbesondere situativen Urteilskraft notwendig. Lernziele Seminars Beratungskompetenz vermitteln soweit relevant gehren folgenden Teilnehmerinnen Teilnehmer Unterschied Fachgesprch Beratungsgesprch benennen wichtigsten Merkmale erlutern Beratungsanliegen beschreiben Gesprch dahingehend analysieren pdagogische handelt rlutern aufnehmendes paraphrasierendes Zuhren Verbalisieren Emotionen bedeutet. Formen Zuhrens identifizieren. verschiedenen Frageformen Nachteilen begrnden Frageform einsetzt. Regeln Feedbacks einbauen. angemessenen Ratschlag knnen. weiterfhrende Beratungsangebote Hochschule Schwerpunkte erklren sinnvoll Einrichtungen verweisen vorbereiten durchfhren  Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 02.10.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIris Zenglein
Zwischen Lehre, Forschung und Privatleben – gesundes Selbstmanagement
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 02.10.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Zusätzliches kostenloses Angebot für Lehrende der Universität Bamberg – gefördert durch das Gleichstellungsbüro Wissenschaft:
Da Wissenschaftlerinnen im Hochschulsystem nachweislich von strukturellen Mehrbelastungen betroffen sind, haben sich die Gleichstellungsbeauftragten Wissenschaft entschieden, für die weiblichen Teilnehmenden dieses Workshops im Anschluss an das Seminar die Finanzierung individueller Online-Einzelcoachings zu übernehmen. In diesen Coachings können persönliche Herausforderungen gezielt bearbeitet und die Seminarinhalte individuell vertieft werden. Die Teilnehmenden erhalten einen geschützten Rahmen, um Strategien zu entwickeln, die passgenau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – für eine langfristig gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben. Dieses exklusive Angebot ergänzt den Workshop optimal und unterstützt die Teilnehmenden dabei, resilient und handlungsfähig zu bleiben.
Dozierende stehen vielseitigen Herausforderungen Belastungen seelische krperliche Gesundheit fordern. Selbstmanagement notwendig Privatleben miteinander vereinbaren. Workshop herauszufinden individuellen Ressourcen helfen kleinere Krisen meistern langfristig gesund bleiben. Ergrndung persnlicher Stressoren Einsatz Mentaltraining Zeitmanagement Impulse ausgeglichenen Lehralltag gewinnen. stellen Achtsamkeit gesunden Lehr-Lern-Verhltnis beitragen knnen. besonderen Selbstreflexion Austausch innerhalb Gruppe. gemeinsame Lernen Erfahrungen Teilnehmenden Vordergrund gezielte praxisorientierte bungen Stressbewltigung Resilienzfrderung ergnzt. Gemeinsam suchen Antworten Fragen Stress Frustration vorbeugen Selbstmanagement-Techniken unseren Alltag effektiv strukturieren planen Selbstwirksamkeit verbessern Buchung Workshops Montag ProfiLehrePlus mglich.  02.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFabian Merks
Digitale Lehrprojekte gestalten mit der VHB - VHB Sprechstunde [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 02.10.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Diese Sprechstunde richtet sich an Mitarbeitende der Universität Bayreuth und Hochschule Hof.
Virtuelle Hochschule Bayern untersttzt Lehrende digitale Lehrformate entwickeln optimal integrieren. interaktive Onlinematerialien Blended-Learning-Konzepte komplette Onlinekurse bietet Bandbreite didaktischen Mglichkeiten. Oktober Deadline Classic Openvhb Kurse. Lehrenden Bayreuth Hof  herzlich Sprechstunde beraten. buchen terminplaner6.dfn.de 4a2220352f4cd79dec3705d1cfcad00b-1047826 stehen auerhalb Termine Beratungen Verfgung. Schreiben fabian.merks@uni-bayreuth.de. begleiten didaktische Konzeption Umsetzung Weiterentwicklung digitalen Lehrprojekts. zeigen Chancen konkret mitbringt erprobte Practice Beispiele bestehenden Angeboten Untersttzung insbesondere Instructional Designer nutzen knnen. erhalten kompakten berblick Angebotstypen CLASSIC OER@vhb Sonderfrderungslinie Anschluss individuelle Rckfragen technischen Gestaltung Lehrprojekte 02.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
A14-2502 | Advance Organizer
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 06.10.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
06.10.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Carl-Christian Fey
A 25: Deep Dive KI in der Lehre am Beispiel von ChatGPT
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 06.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
06.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Barbara Beege
PROFiL Basisseminar
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 10 AE im Bereich B 6 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Beginn: 06.10.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
06.10.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMichael Folgmann
A 26: Grundlagenschulung zu Digicampus (auch für Nicht-Lehrende)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 07.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
07.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.