Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 225 Seminare gefunden.

Petra Uhsemann

Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
8 AE im Bereich C
16 AE im Bereich D
8 AE im Bereich E
Termine:
24.09.2025
25.09.2025
26.09.2025
29.09.2025
30.09.2025
09.10.2025
09.10.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.

Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase 24.09.2025 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 25.09.2025 26.09.2025 29.09.2025 Prfens 30.09.2025 09.10.2025 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg November Dezember halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Termin abgestimmt Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen.

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Thorsten Aichele

Präsentationen gestalten

Grund- und Aufbaustufe 9 AE im Bereich B
Beginn: 25.09.2025 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Anmeldung über Uni direkt

25.09.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

M.Sc. Julia Theresa Schröder

E 08: Techniken und Kniffe der Gesprächsführung in Beratung und Coaching

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 26.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

26.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Michael Winklmann

Einführung in die lernzielorientierte Evaluation

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich D
Beginn: 29.09.2025 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Anmeldung über Uni direkt

29.09.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Elisabeth Berchtold

B 15: Rhetorik

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 29.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

29.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

C 06: Grundlagen des Prüfens

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 30.09.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

30.09.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Barbara Greese

Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 30.09.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.&nbsp -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 30.09.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Martin Neumann

D 06: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 01.10.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

01.10.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Bianca Sievert

Einsatz von Lernportfolios - kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 01.10.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Arbeit Lernportfolios sowohl Studierende Lehrende hilfreich. Mglichkeit Selbstlernkompetenz strken geleiteten Reflexionen nachhaltig lernen. Portfolioarbeit Qualitt verbessern (Lehre tiefer) alternative Prfungsform einzusetzen Studierenden inhaltliches Feedback Lernprozesse Grundlage Workshoparbeit konkrete berlegung mittels Lernportfolio Prfungskontext gestalten. Teilnehmenden bereit Portfolioaufgaben durchzufhren. Workshop folgende Themen behandelt diskutiert Grundlagen (Lern)Portfolios Portfolioerfahrung (Erstellen Mini-Portfolios reflektierender Fragen) Produkt Prozess Unterschied kumulativen reflektierenden benotete unbenotete (Abgleich Prfungs- Modulordnung Entwicklung transparenten objektiven Bewertungskriterien knstlicher Intelligenz Rahmen Nutzung Prfungsinstrument Hinweise nutzbaren Anwendungen Expert*innenwissen abgefragt Lernziele arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen entscheiden reflektiert Lehrkontext einsetzen Lernprozess frdern. bewerten Prfungsbestandteil nutzen knnen. Erfahrungen Haltung reflektieren Seminarablauf Vorbereitungsphase Voraussetzung Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht Fragestellungen Fragen stellen austauschen. Seminar&nbsp Moodle-Lernraum beruf&amp teilnehmen (DSGVO Berlin gehostet) vorbereitende Live-Plenumsgesprchen. Login-Code Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) Hochschule Informationen Dozentin untersttze Organisationen Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen individuellen Ergnzungsbereich Portfolioformate .&nbsp www.berufundleben.com 01.10.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

C 07: Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 02.10.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

02.10.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren