Zwischen Lehre, Forschung und Privatleben – gesundes Selbstmanagement

Als Dozierende stehen wir vor vielseitigen Herausforderungen und Belastungen, die unsere seelische und körperliche Gesundheit fordern. Ein gutes Selbstmanagement ist notwendig, um Lehre, Forschung und Privatleben miteinander zu vereinbaren.

In diesem Workshop geht es darum, herauszufinden, welche individuellen Ressourcen uns helfen, kleinere Krisen zu meistern und langfristig gesund zu bleiben. Ziel ist es, durch die Ergründung persönlicher Stressoren sowie den Einsatz von Mentaltraining und Zeitmanagement neue Impulse für einen ausgeglichenen Lehralltag zu gewinnen. Dabei stellen wir uns auch die Frage, wie wir durch mehr Achtsamkeit zu einem gesunden Lehr-Lern-Verhältnis beitragen können.

Der Workshop legt besonderen Wert auf Raum zur Selbstreflexion und den Austausch innerhalb der Gruppe. Das gemeinsame Lernen aus den Erfahrungen der Teilnehmenden steht im Vordergrund und wird durch gezielte Impulse und praxisorientierte Übungen zur Stressbewältigung und Resilienzförderung ergänzt. Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf Fragen wie:

  • Wie können wir Stress und Frustration vorbeugen?
  • Welche Selbstmanagement-Techniken helfen uns, unseren Alltag effektiv zu strukturieren und zu planen?
  • Wie können wir unsere Selbstwirksamkeit verbessern?

Die Buchung des Workshops ist ab Montag, den 7. Juli 2025 um 12:00 Uhr auf ProfiLehrePlus möglich.  


Zusätzliches kostenloses Angebot für Lehrende der Universität Bamberg – gefördert durch das Gleichstellungsbüro Wissenschaft:
Da Wissenschaftlerinnen im Hochschulsystem nachweislich von strukturellen Mehrbelastungen betroffen sind, haben sich die Gleichstellungsbeauftragten Wissenschaft entschieden, für die weiblichen Teilnehmenden dieses Workshops im Anschluss an das Seminar die Finanzierung individueller Online-Einzelcoachings zu übernehmen. In diesen Coachings können persönliche Herausforderungen gezielt bearbeitet und die Seminarinhalte individuell vertieft werden. Die Teilnehmenden erhalten einen geschützten Rahmen, um Strategien zu entwickeln, die passgenau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – für eine langfristig gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben. Dieses exklusive Angebot ergänzt den Workshop optimal und unterstützt die Teilnehmenden dabei, resilient und handlungsfähig zu bleiben.

Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Iris Zenglein
Ort:
In Präsenz; Universität Bamberg, LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg
https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 02.10.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% der regelmäßigen Arbeitszeit), 50 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% der regelmäßigen Arbeitszeit), 30 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €

Verfügbare Plätze: 8 Plätze, davon 8 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren