Unterstützung der Hochschullehre durch KI - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Erasmus-Projekt

Es wird oft behauptet, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Hochschullehre verändern wird, aber nicht ausgeführt, wie das geschehen soll. In dem von der EU in der Programmschiene Erasmus+ KA220 geförderten Projekt AISS (Artificial Intelligence for Studies and Support in Higher Education) haben sich vier europäische Universitäten, darunter die Universität Bayreuth zusammengefunden, um konkrete Handlungsempfehlungen – basierend auf Implementierungen und Pilot­phasen – abzuleiten. In der vorliegenden Veranstaltung wird darüber berichtet, wie es mit Hilfe von KI gelingen kann, Studierende organisatorisch und inhaltlich besser und vor allem individueller zu unterstützen als bisher.
In Abgrenzung zu allgemeinen KI-Modellen wie ChatGPT, die mit riesigen und breit gestreuten Datenmengen trainiert werden, schildern wir unseren Ansatz und unsere Erfahrungen mit der konkreten Implementierung eines Chatbots in Microsoft Copilot, der ausschließlich auf ausgewählten fachspezifischen Quellen wie Daten­blättern, Handbüchern und relevanten Kursmaterialien beruht. Dadurch liefert er qualitativ bessere Antworten sowohl auf organisatorische als auch auf individuelle inhaltliche Fragen der Studierenden als generische Chatbots. Die Beschränkung auf geprüfte Fachinformationen stellt einen sicheren, transparenten und verläss­lichen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Lehre sicher.
Das Seminar richtet sich an Dozentinnen und Dozenten, Entwicklerinnen und Entwickler, Studierende und alle anderen Personen, die sich für Lehre interessieren oder von ihr betroffen sind. Ziel ist es insbesondere, Lehrende aller Fachrichtungen dabei zu unterstützen und sie dazu zu inspirieren, ähnliche KI-gestützte Systeme in ihre eigene Lehre zu integrieren.
 
Agenda
10:00 – 10:15 - Überblick über Idee und Lösungskonzept von AISS
10:15 – 10:45 - Ergebnisse I: Kompendium von KI-Lösungen für die Hochschul­lehre, vier Chatbot-Szenarien mit virtuellen Assistenten, Toolbox für Dozentinnen und Dozenten
10:45 – 11:30 - Ergebnisse II: Konkrete Implementierung einer KI-Unterstützung am Beispiel der Lehrveranstaltung „Mikrocontroller“ an der Universität Bayreuth (Werkzeuge, Nutzen, Erfahrungen, Tipps)
11:30 – 12:00 - Diskussion, Erfahrungsaustausch und Feedback
 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Erasmus-Zertifikat über die Teil­nahme an der Veranstaltung.



Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle, Prof. Dr. Gerhard Fischerauer, Prof. Dr. Natalia Morkun, Niklas Krug
Seminar ID: ZHL WS2526 MRT
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth im Hörsaal H30 statt.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 23.07.2025 , 10:00 - 12:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Kostenfrei, 0 €

Verfügbare Plätze: 16 Plätze, davon 16 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 1 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren