„Und sie lesen doch!“ – Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln
Lektüre muss sein. Lesetechniken sollten den Studierenden aus der Schule vertraut sein. Und doch werden Fach- und fremdsprachliche Texte zur Herausforderung, ist das systematische Arbeiten mit multiplen Texten noch keine Selbstverständlichkeit.
Jedoch was heißt Lesen zu professionellen Zwecken? Wie lassen sich die Schwierigkeiten der Studierenden erklären? Wie können sie auf dem Weg zu professionellen Leser:innen unterstützt und begleitet werden? Und wie lässt sich Textarbeit adressatengerecht und abwechslungsreich gestalten?
Im Workshop analysieren und diskutieren wir zunächst die Gelingensbedingungen für die Textarbeit in Präsenzveranstaltungen sowie Selbststudium. Dabei werden Sie sich auch Ihrer eigenen Textarbeitsstrategien bewusster, was in der Lehre hilft, das Selbstverständliche sichtbar zu machen. Weiterhin lernen Sie ausgewählte Methoden kennen und haben Gelegenheit, erste Umsetzungsideen zu erproben.
Die Veranstaltung gliedert sich daher in drei Teile: einen Auftaktworkshop (6 AE) für Hintergründe und Gestaltungsansätze, eine individuelle Erprobungsphase (2 AE) am besten direkt in Ihrer Lehrveranstaltung sowie ein Reflexionsworkshop (4 AE). Beide Zusammenkünfte finden online statt.
Bitte legen Sie daher eigene Praxisbeispiele und Lehrkonzepte für die Textarbeit zu beiden Terminen bereit.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- verfügen über Kriterien für die Auswahl, Gestaltung und Vernetzung von Texten im Lehrkontext;
- kennen ausgewählte Methoden für die Textarbeit in Präsenz- und Online-Lehre;
- entwickeln Ideen für die Einbindung der Textarbeit in die Lehrveranstaltung.
Inhalte:
- Lesesozialisation in Schule und Studium
- Aspekte fachbezogener Lesekompetenz
- Textarbeit unterstützen
- ausgewählte Methoden
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Anja Centeno García |
Ort: |
FBZHL der FAU
Online-Seminar, Zoom-Meeting Sie erhalten die Zugangsdaten zum virtuellen Raum einen Tag vor Beginn der Veranstaltung. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
06.05.2022
, 09:00 - 14:30 Uhr
03.06.2022 , 14:30 - 17:45 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 9 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 6 Arbeitseinheiten Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.