Storytelling in der Lehre

Geschichten sind mit die besten Motoren für gutes Lernen. Was Marketing und Politik schon lange erkannt haben, ist an Universitäten noch immer eine didaktische Randnotiz. Dabei könnte das Erzählen von „Geschichten“ die Lehre sinnvoll ergänzen. Im Workshop Storytelling erfahren Sie die grundlegenden Prinzipien des Aufbaus von Geschichten. Sie erfahren und erproben, wie man Storytelling vertraute Methoden sinnvoll ergänzt, Inhalte vermittelt und das Interesse der Studierenden mit Spannungsbögen wachhält. Verschiedene Formen des Storytellings werden zur Sprache kommen und ausprobiert. Am Ende des Seminars haben Sie Ideen zur Hand, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit kleineren oder größeren Stories anregender gestalten können.

Inhaltliche Stichpunkte: 

  • Aufbau des Storytellings
  • Storytelling als semesterübergreifendes Gestaltungsprinzip
  • Geschichten als Aktivator in einzelnen Lehrsituationen
  • Problem-based Learning als Beispiel des Storytelling
  • An eigenen Seminarinhalten arbeiten


Arbeit mit künstlicher Intelligenz:
Im Rahmen des Seminares können Sie KI-Anwendungen nutzen, um Ihre Storytelling-Ideen zu entwickeln, auszugestalten oder sich auch dazu passendes Arbeitsmaterial zu erstellen. KI muss aber nicht genutzt werden.
 
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: 

  • die Vorzüge unterschiedlicher Formen des Storytellings im Unterricht differenzieren
  • geeignete Methoden des Storytellings auswählen
  • einen günstigen Aufbau von lernbegleitenden „Geschichten“ kennen
  • Grundlagen des Storytellings auf eigene Lehrinhalte übertragen  


Die Referentin:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. 
Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2007 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. 
Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Seminar ID: ZHL WS2526 02S Storytelling
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 07.10.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Für studentische Tutor:innen, XR-Tutor:innen sowie E-Tutor:innen kostenlos, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 400 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren