Sprechpraxis mit KI-Avatar: ExamSim im Sprachenzentrum [DiL]

Das Erlernen und Anwenden einer Fremdsprache ist weit mehr als das Beherrschen von Vokabeln und Grammatik. Entscheidend sind flüssige Kommunikation, souveränes Auftreten und das flexible Reagieren in authentischen Gesprächssituationen – gerade dann, wenn Nervosität oder Prüfungsdruck hinzukommen.

Mit dem digitalen Avatar ExamSim steht am Sprachenzentrum ein neuartiges Werkzeug zur Verfügung, das solche Situationen realistisch simuliert. Studierende können in geschützter Umgebung üben, spontane Dialoge in der Fremdsprache führen und erhalten differenziertes Feedback zu Sprache, Ausdruck und Auftreten.

Die Teilnehmenden dieses Seminars erproben ExamSim praxisnah im Kontext von Sprachunterricht und Sprachprüfungen. Neben der Arbeit mit dem Avatar geht es um die didaktische Integration ins Sprachenlernen: Wie können Studierende ihre Sprachpraxis durch wiederholte Simulationen verbessern? Welche Möglichkeiten bietet die Kombination aus KI-gestütztem Feedback, Gesprächsanalyse und Reflexion?

Im Seminar werden folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Einsatz des Avatars für Sprachpraxis und Prüfungsvorbereitung im Sprachenzentrum
  • Authentische, adaptive Gesprächssimulationen in verschiedenen Fremdsprachen
  • KI-gestützte Rückmeldungen zu Sprachkompetenz, Ausdruck, Aussprache und Interaktion
  • Didaktische Konzepte für die Integration in Kurse und individuelle Lernprozesse

Zielgruppe:

Lehrende und Mitarbeitende des Sprachenzentrums, die ExamSim für ihre Kurse nutzen oder kennenlernen möchten. Auch Teilnehmende mit Vorerfahrung sind willkommen, da wir uns auf konkrete Szenarien im Sprachunterricht konzentrieren.



Ihr Referent:

Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.






Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL SS25 49DiL Simulator
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Der Seminarraum wird der U21 sein im GWI.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 17.09.2025 , 09:30 - 13:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Lehrende am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth , 0 €

Verfügbare Plätze: 100 Plätze, davon 98 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 1 Arbeitseinheiten
Bereich C mit 1 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren