Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen

Erstakademiker*innen sind an Hochschulen schon lange keine Ausnahme mehr. An der FAU kommen 39% der Studierenden aus Familien, in denen kein Elternteil über einen Hochschulabschluss verfügt. Gleichzeitig findet die sozialen Herkunft von Studierenden in  der Hochschuldidaktik noch wenig Beachtung. Wenn der Einstieg ins Studium geschafft ist, ist der Studienerfolg keineswegs selbstverständlich. Erstakademiker*innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, oft gehört auch die Hochschullehre dazu.


Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrende dafür zu sensibilisieren, wie die soziale Herkunft von Studierenden das Lernen beeinflusst. Lehrende sollen dabei unterstützt werden, soziale Herkunft didaktisch zu berücksichtigen.

Behandelt werden zunächst die grundlegenden Zahlen und Daten zur Bildungsungleichheit in Abhängigkeit vom formalen Bildungsniveau der Eltern, deutschlandweit sowie an der FAU. Mit dem Habituskonzept des Soziologen Pierre Bourdieu und den Kapitalsorten wird außerdem das gängigste theoretische Erklärungsmodell zur Benachteiligung von Erstakademiker*innen eingeführt. In einem gemeinsamen Gespräch sollen die Bedingungen und Herausforderungen habitussensibler Lehre anhand konkreter (ggf. eigener) Fallbeispiele erschlossen werden.


Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seminarleitung: John Spasiano
Ort:
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 27.10.2025 , 11:00 - 12:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Lehrende (inkl. studentische Lehrende) einer Bayerischen Universität, 0 €

Verfügbare Plätze: 20 Plätze, davon 20 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 1 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 1 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren