Service Learning in der Hochschullehre – Wie gehe ich es an?

Die Lehrmethode Service-Learning gewinnt immer mehr an Bedeutung und verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit gemeinnützigem Engagement (Service). Ziel dieses Ansatzes ist, dass Studierende ihr erworbenes Wissen und Fähigkeiten aus dem Studium in der Praxis anwenden und sich dadurch für die Gesellschaft engagieren. So können in Kooperation mit Non-Profit-Organisationen Projekte durchgeführt werden, die von den Einrichtungen so nicht hätten geleistet werden können. Gleichzeitig können Studierende nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre überfachlichen Kompetenzen stärken und fremde Lebens- und Arbeitswelten kennenlernen.


Service-Learning ist häufig regional verankert. Am Anfang steht oft ein erster Kontakt zwischen einer regionalen Organisation und einem einzelnen Lehrenden. In Bamberg möchte hier die neu geschaffene Anlaufstelle für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement unterstützen. So gibt es bereits erfolgreiche Projekte im Bereich des Schulischen Lernens, wie z. B. die bundesweit beachtete Aktion „Rucksack Challenge“.


Anhand dieses und weiterer Beispiele lernen Sie in diesem Workshop die Methode des Service-Learning an Universitäten kennen und können erste Ideen für ein eigenes Service-Learning-Projekt in Ihrer Lehre entwickeln. Die beiden Referenten, die in der Anlaufstelle für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement tätig sind, bieten im Rahmen des Blended-Learning-Seminars sowohl Unterstützung bei der didaktischen Konzeption von Service-Learning als auch Beratung bezüglich der Zusammenarbeit mit externen Partner*innen.

Es handelt sich um ein Blended-Learning-Seminar, in dem 8 Arbeitseinheiten durch die beiden Präsenztermine erworben werden. Die weiteren Arbeitseinheiten erhalten Sie durch die Bearbeitung von  asynchronen Selbstlerneinheiten.


Die Referenten dieses Blended-Learning-Seminars sind Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle bürgerschaftliches Engagement in der Stadt und im Landkreis Bamberg.



Lernziele:

Die Teilnehmenden …

  • verstehen Konzepte, Qualitätskriterien und Prinzipien von Service Learning und können diese auf ihre Lehrsituation anwenden.
  • erkennen Wirkungen, Vorteile und Grenzen von Service Learning.
  • verknüpfen gesellschaftliches Engagement Studierender und curriculare Anforderungen ihres Fachbereichs.
  • differenzieren zwischen Freiwilligenarbeit, Praxisübungen, Praktika und Service Learning Erfahrungen.
  • identifizieren Schritte zur Umsetzung von Service Learning Projekten (vor allem hinsichtlich der Art des Engagements und des Lehrprozesses).






PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei.

Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: David Klanke, Michael Schmitt
Ort:
PRÄSENZVERANSTALTUNG; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19,
https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 09.11.2022 , 09:00 - 12:15 Uhr
23.11.2022 , 09:00 - 12:15 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Das Seminar ist kostenfrei., 0 €

Verfügbare Plätze: 8 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 12 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren