Online-Seminar: Übergänge gestalten – Die gelungene Einführungsveranstaltung
Lehrveranstaltungen, die die Bezeichnung „Einführung in die…“ im Titel tragen, sind oftmals die ersten Berührungspunkte zwischen einem Studierenden, der sich frisch in das jeweilige Fach immatrikuliert hat, und der universitären Lehre als solcher. Was kann ich als Dozierender aber von Personen erwarten, die noch vor wenigen Monaten zur Schule gegangen sind? Welche fachlichen Voraussetzungen bringen sie mit? Überfordert sie meine Art zu lehren? Oder langweile ich sie am Ende gar?
Diese oder ähnliche Fragen stellen sich vermutlich alle Lehrenden, die eine solche Einführungsveranstaltung als Lehrdeputat abzuleisten haben. Und tatsächlich sind diese Veranstaltungen von besonderer Wichtigkeit, da sie zum einen die essenziellen Grundlagen des jeweiligen Faches im Speziellen und des universitären Betriebes im Allgemeinen vermitteln.
Schaffen es die Lehrenden am Ende, auf angemessenem Niveau Fachliches zu vermitteln und dabei für ihr jeweiliges Fach zu begeistern oder handelt es sich bei der Veranstaltung um ein Absitzen von Zeit, das die Studierenden nur auf Grund der drohenden Klausur zu ertragen bereit sind?
Inhaltliche Stichpunkte:
• Informationen über den Bildungsgang der Oberstufe
• Aufzeigen von pädagogischen Grundlagen (darunter v.a. Motivation und Kooperation) mit Blick auf die
Lehre an der Hochschule
• vergleichende und ergänzende Darstellung von klassischen und offeneren Lehrmethoden (v.a. in Bezug
auf Lehrveranstaltungen mit Vorlesungscharakter)
• zielgerichteter Einsatz digitaler Anwendungen für die universitäre Lehre
Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
• Kennenlernen des Bildungsganges der Oberstufe und der grundlegenden Lernbiographie neuer Studierender
• Reflexion von klassisch bewährten Lehrformaten im Vergleich mit offeneren Methoden
• Kennenlernen grundlegender pädagogischer Elemente des Lehrens
• Prüfung verschiedener digitaler Anwendungen für die Lehre
• Kennenlernen von Methoden zum binnendifferenzierten Arbeiten in der Hochschullehre
Dozent: Dr. Peter M. Günzel
Seminarlehrer (Latein) am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und hochschuldidaktischer Trainer für ProfiLehrePlus
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Peter Günzel |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg reines Online-Format; Zoom-Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
28.04.2022
, 13:30 - 17:00 Uhr
05.05.2022 , 13:30 - 17:00 Uhr |
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 170 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 340 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.