Online-Seminar: Online-Dokumentationstools in der Lehre nutzen
Gerade in der Online-Lehre gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ergebnisse von Kursdiskussionen zu visualisieren und zu dokumentieren. In diesem Online-Workshop werden unterschiedliche Dokumentationsvariationen vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Im ersten synchronen Teil des Blendes-Learning-Seminars, diskutieren wir die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten der Dokumentation, was generell beim Mitvisualisieren und Dokumentieren zu beachten ist und wie die Ergebnisse aufbereitet werden können, um für alle Kursteilnehmenden produktiv nutzbar zu sein.
In der anschließenden asynchronen Phase erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig eine Lehreinheit, in der sie eine für diesen Lehrbaustein passende Dokumentationsstrategie entwickeln. Auf das Endprodukt geben sich die Teilnehmenden in Arbeitstandems gegenseitig Feedback und erhalten zudem Feedback von der Workshopleiterin. Die Erkenntnisse aus diesen Feedbacks werden dokumentiert und allen Teilnehmenden über ILIAS zur Verfügung gestellt, um für die Entwicklung zukünftiger Dokumentationen bereitzustehen.
Lernziele:
Nach Abschluss des Workshops können die Teilnehmenden...
… die Grundlagen einer sinnvollen Kursdokumentation und des Mitvisualisierens erklären.
… verschiedene Online-Dokumentationstools benennen.
⋯ unterschiedliche Möglichkeiten der Dokumentation von Ergebnissen in Online-Workshops beschreiben.
… die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dokumentationsmöglichkeiten und -tools erklären.
… ausgewählte Dokumentationstools in Grundzügen bedienen.
… didaktisch sinnvolle Dokumentationsstrategien für ihre eigene Lehreinheiten entwickeln und reflektieren.
Vorbereitung:
Zur Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Online-Zugang (optimalerweise mit LAN-Kabel) sowie Mikrofon und Webcam. Bitte schalten Sie sich über Computer oder Laptop zu, da über den Zugang über Smartphone oder Tablet bestimmte Funktionen des virtuellen Seminarraums nicht nutzbar sind.
Dozentin: Dr. Sabrina Sontheimer
Dr. Sabrina Sontheimer hat im Fach Englische Literaturwissenschaft promoviert. Bis 2019 war sie Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Englische Philologie der LMU München und seit 2022 ist sie am dortigen Schreibzentrum für die Fortbildung der Lehrenden zuständig. Zudem ist sie freiberufliche Dozentin und Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben. Als zertifizierte Live-Online-Trainerin bietet Sie interaktive Online-Seminare zu all ihren Formaten an.
Der Blended-Learning-Kurs gliedert sich in einem synchronen Live-Online-Workshops und eine asynchrone Transferphase. Zoom-Zugangsdaten folgen.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Sabrina Sontheimer |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Online-Format; Zoom-Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
12.09.2023
, 09:00 - 12:00 Uhr
|
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 9 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 6 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.