Online-Seminar: Lehrveranstaltungsplanung (im online oder Präsenzformat) von A-Z in der Hochschullehre

Eine gute Lehrveranstaltungsplanung ist nicht nur ein hilfreiches Tool, um als Lehrender selbst Sicherheit vor und in der Veranstaltung zu gewinnen, sondern auch eine sehr gute Möglichkeit, sich noch einmal ganz grundlegend Klarheit darüber zu verschaffen, was wir überhaupt in der Lehre umsetzen können oder wo wir vielleicht Abstriche machen können. Denn viele Lehrveranstaltungen werden rein unter pragmatischen Gesichtspunkten etc. konzipiert, dabei ist es oft zielführender, zunächst einmal die Frage zu stellen, welche Lernergebnisse erreicht werden sollen, und wie der Lehr-Lern-Prozess gestaltet werden muss, damit die Ziele auch erreicht werden.
Mit Hilfe des AVIVA-Schemas lassen sich Seminare, Vorlesungen oder Übungen erfolgreich planen und dann auch souverän abhalten. In dem Seminar werden wir an ganz konkreten Beispielen Lehrveranstaltungskonzepte entwickeln, die uns und die Studierenden gut bei der Lehre unterstützen. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie kann ich die intendierten Lernergebnisse mit meinen Studierenden möglichst gut erreichen? Welche Methoden eignen sich – auch in digitalen Unterrichtssituationen – um gute Lernerträge zu ermöglichen?

Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden können nach Ablauf des Seminars….
- das Modell des Constructive Alignments anwenden.
- lernzielbasierte Unterrichtsentwürfe erstellen.
- alternative Lehr-Lern-Konzepte diskutieren.

- aus vielfältigen methodischen Settings geeignete Instrumente für digitale/analoge und 

  synchron/asynchrone Formate auswählen.


Methoden:
PowerPoint-gestützter Vortrag der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeiten

Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München;  1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de


Im Anschluss an den Kurs haben Sie die Möglichkeit, in einem individuellen Lehrtransfer die gelernten Inhalte in einem Lehrcoaching auf Ihren Lehrbereich zu übertragen. Dafür können Sie noch zusätzlich 2 Arbeitseinheiten im Bereich A erzielen.



Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Seminar, zoom-Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 20.11.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren