Online-Seminar: Digital gestütztes Kursdesign und Barrierefreiheit (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)

Der Workshop „digital gestütztes Kursdesign und Barrierefreiheit " der Reihe vhb@Hochschuldidaktik UniBw M bietet eine praxisorientierte Einführung in das barrierefreie Kursdesign. Die Teilnehmenden lernen, welche Vorteile barrierefreie Materialien für alle Lernenden bieten und wie diese zur Erhöhung von Teilhabe, Inklusion und Lernerfolg beitragen können. 

Im Zentrum stehen dabei typische Barrieren in digitalen Lehrangeboten sowie konkrete Strategien und Werkzeuge, um diese zu beheben oder zumindest abzumildern. Ein besonderer Fokus liegt auf der barrierefreien Gestaltung von Bildern, Videos und Audiodateien. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen wird vermittelt, wie alternative Bildbeschreibungen, Untertitel, Transkripte und Gestaltungskriterien eingesetzt werden können, um digitale Medien für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen, technische Standards (z. B. WCAG) und nützliche Tools vorgestellt, die Lehrende bei der Umsetzung unterstützen. In der asychronen Phase können die Teilnehmenden selbst barrierefreie Materialien erstellen oder existierende Materialien überarbeiten.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Dozierende, die ihre digitalen Lehrmaterialien zugänglicher gestalten möchten – unabhängig von Vorkenntnissen im Bereich Barrierefreiheit oder digitaler Medien. Auch Personen, die Lehr- oder Lernunterlagen für eine heterogene Zielgruppe entwickeln, sind herzlich eingeladen.

Lernziele:
Das Seminar soll die Teilnehmenden dazu befähigen,
• die Bedeutung und den Nutzen barrierefreier Lehrmaterialien benennen zu können.
• relevante Standards, rechtliche Rahmenbedingungen und Werkzeuge benennen zu können.
• verschiedene Arten von Barrieren (visuell, auditiv, motorisch, kognitiv) zu erkennen und passende kompensatorische Maßnahmen auszuwählen.
• digitale Medien wie Bilder, Videos und Audios barrierefrei zu gestalten (z. B. durch Alternativtexte, Untertitel, Transkripte).
• erste eigene Schritte zur barrierefreien Aufbereitung von Lehrmaterialien umzusetzen.

Methoden:

Die Veranstaltung ist als interaktiver Online-Workshop mit anschließender (optionaler) asynchroner Vertiefungsphase konzipiert. Für die diese können noch weitere 3 Arbeitseinheiten im Bereich A erworben werden. 

Die synchrone Auftaktsitzung findet am 05.03.2026, 9:00 – 10:30 Uhr über Zoom statt. Nach einer Einführung in Grundlagen und Good-Practice-Beispiele erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen praxisnahe Lösungsansätze für barrierefreie Medien. In der asynchronen Phase können sie eigene Materialien überarbeiten oder neugestalten und erhalten auf Wunsch individuelles Feedback von der Dozentin.


Dozentin: Dr. Katrin Bauer
Dr. Katrin Bauer unterstützt als Instructional Designerin im Projekt „Instructional Designer@vhb" der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Dozierende an der Universität der Bundeswehr München und der Universität Augsburg, digital gestützte Lehr- und Lernangebote zu planen, zu erstellen und diese auf der vhb-Plattform in bestimmten Kursformaten zu veröffentlichen. Zuvor war Frau Bauer im Rahmen des ProfiLehrePlus-Verbundprojekts „Qualität digitaler Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS)an der Universität Augsburg tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte, OER (Open Educational Resources) für die hochschuldidaktische Weiterbildung zu erstellen. Zum akademischen Hintergrund: Frau Bauer studierte Lehramt für das Gymnasium und wurde im Fach Englischer Literaturwissenschaft an der LMU München promoviert.
Weitere Infos zum Projekt „Instructional Designer@vhb" unter https://www.vhb.org/lehrende/instructional-designer/.








Das Seminar findet im Blended Learning Format statt. Nach der synchronen Auftaktsitzung am 05.03.2026, 9:00 – 10:30 Uhr folgt eine optionale asynchrone Bearbeitungsphase, für die weitere 3 AEs im Bereich A erworben werden können.

Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Dr. Katrin Bauer
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Seminar, Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 05.03.2026 , 09:00 - 10:30 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
150 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
300 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 10 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren