Konstruktive Gesprächsführungstechniken
Als Lehrende an der Hochschule wird von Ihnen in zunehmendem Maß erwartet, die Eigenständigkeit und Selbstorganisationsfähigkeit der Studierenden bestmöglich zu fördern. Oft legen Ratlosigkeit und fehlendes Wissen der Studierenden es nahe, als Ratgeber_in einseitig Informationen zu vermitteln und Orientierung zu geben. Wie aber und in welchen Situationen sind Gespräche auf Augenhöhe möglich, in denen die Studierenden sich selbst als kompetent erfahren, so dass ihre Zuversicht wächst, fachliche Probleme selbständig zu lösen?
In diesem Kurs werden anhand konkreter Situationen verschiedene Gesprächsführungstechniken ausprobiert, die gezielt als „Hilfe zur Selbsthilfe“ eingesetzt werden können.
Übungen zu folgenden Schwerpunkten:
• Reflexion eigenen Gesprächsverhaltens und typischer „Fallen“ in der Kommunikation
• Hilfe zur Selbsthilfe für Studierende in der Praxis umsetzen
• Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
• Einsatz verschiedener Beratungsansätze: Personzentrierte und Motivierende Gesprächsführung, Transaktionsanalyse
Lernziele
• die eigene Rolle als Lernprozessbegleiter_in und Berater_in bewusst gestalten
• das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und schrittweise konstruktiv verändern
• das Repertoire möglicher Verhaltensweisen im Gespräch erweitern
• Gesprächsführungstechniken gezielt und kontextspezifisch passend anwenden
• Entlastung durch Klärung eigener Verantwortlichkeiten und Grenzziehung
• Verschiedene Methoden der Beratung/Begleitung kennenlernen
Vorraussetzungen der Teilnehmenden:
Teilnehmende sollten bereit sein, ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und alternative Verhaltensweisen praktisch zu erproben.
Dieses Seminar wird aus BMBF-Mitteln finanziert und kann somit kostenlos angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden und Tutorinnen und Tutoren der FAU offen steht!
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Heinke Deloch |
Ort: |
FBZHL der FAU
Webinar, Sie erhalten die Zugangsdaten zum virtuellen Raum bis einen Tag vor Seminarbeginn. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
23.03.2021
, 09:00 - 16:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.