Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"
Sie sind neu in der Hochschullehre und möchten Ihre Lehrkompetenzen (weiter-)entwickeln. Dabei stellen Sie sich vielleicht folgende Fragen:
- Wie lassen sich Lernziele effektiv formulieren und Lehrveranstaltungen zielgerichtet planen?
- Wie kann man Lehrmethoden und Medien zielgerichtet einsetzen und dabei die Kommunikation mit den Studierenden lebendig gestalten?
- Welche Rollenerwartungen werden an Lehrende gestellt und wodurch erhält man produktive Rückmeldungen zur eigenen Lehrtätigkeit?
- Wie lassen sich Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und gleichzeitig effektiv und fair bewerten?
- Wie kann man die Studierenden (in Beratungssituationen) optimal unterstützen?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Kompaktkurs. Mit diesem Angebot haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grundstufe) in einem geschlossenen Curriculum zu erwerben.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Formulierung kompetenzorientierter Lernziele
- Konzeption von Lehrveranstaltungen nach dem Constructive Alignment
- Didaktische Reduktion und aktivierende Lehrstrategien
- Lehrmethoden und Medieneinsatz
- Effektive Moderation und Gesprächsführung im Lehrkontext
- Nutzung von Evaluation und Feedback zur Lehrverbesserung
- Lösungsorientierte Beratungsansätze und Fragetechniken
- Gestaltung und Bewertung von Prüfungen
- Umgang mit herausfordernden Situationen in Lehre und Beratung
- Reflexion und Ableitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der eigenen Lehre
Ablauf:
- 06.03.2026 Kick-Off: Vorstellung asynchrone Aufgabe sowie Einführung efolio
- ab 06.03.2026 Asynchrone Bearbeitung einer Transferaufgabe zum Leitbild Lehre
- 18.03.2026 Grundlagen der Hochschuldidaktik und Reflexion der eigenen Rolle
- 19.03.2026 Moderation und Gesprächsführung in der Lehre
- 20.03.2026 Beratung von Studierenden
- 23.03.2026 Grundlagen des Prüfens
- 24.03.2026 Lehrplanung & Evaluation von Lehrveranstaltungen
- 26.03.2026 (10:00-13:15 Uhr) Einführung in den VC für Lehrende ohne Vorkenntnisse oder Gruppenberatung „Möglichkeiten des VC“ für Lehrende mit Vorkenntnissen am 26.03.2026 (15:00-17:00 Uhr)
- Planung einer Lehrveranstaltung mit anschließender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache für ca 90-minütige Beratung)
- Durchführung eines TAP* für Lehrender der Universität Bamberg (individuelle Terminabsprache; von Mitte Mai bis Mitte Juni 2026)
- 23.07.2026 halbtägiger Abschluss und Auswertung in Präsenz
Referent*innen:
Petra Uhsemann (ZHD)
Kathrin Oeder
PD Dr. Daniela Sauer
Wolfgang Thomas
Henrike Herbold
Cordula Schwiderski
*Die Methode des Teaching Analysis Poll (TAP) bietet Ihnen die Möglichkeit, eine qualitative Rückmeldung der Studierenden zu einer Ihrer Lehrveranstaltungen zu erhalten. Aus dem differenzierten Feedback zum laufenden Lehr-Lern-Prozess können konkrete Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für die Gestaltung der eigenen Lehre abgeleitet werden. Lehrende, die nicht an der Universität Bamberg tätig sind, können das TAP nach Absprache ggf. durch andere Evaluationsmethoden ersetzen.
Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Petra Uhsemann |
Ort: |
1
In Präsenz; Universität Bamberg, LU19/00.09 - Sprachen-LLab
Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
18.03.2026
, 09:00 - 16:30 Uhr
- findet am Ort Nummer 1 statt
19.03.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt 20.03.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt 23.03.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt 24.03.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt 23.07.2026 , 10:00 - 12:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt 06.03.2026 , 10:00 - 12:30 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt 26.03.2026 , 10:00 - 13:15 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt 26.03.2026 , 15:00 - 17:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 16 Arbeitseinheiten Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten Bereich C mit 8 Arbeitseinheiten Bereich D mit 16 Arbeitseinheiten Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.