Kollegiale Hospitation – durch Peer-Feedback die eigene Lehre reflektieren
Sie suchen nach einer Möglichkeit, individuelles Feedback zu Ihrer Lehre zu erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema gutes Lehren und Lernen auszutauschen? Dann könnte die kollegiale Hospitation das richtige Format für Sie sein!
Bei einer kollegialen Hospitation besuchen sich Dozentinnen und Dozenten in ihren Lehrveranstaltungen, um sich anschließend gegenseitig Feedback zu ihrer didaktischen Planung und Gestaltung, Präsentationstechniken oder ihrem Umgang mit Studierenden zu geben.
Lehrende profitieren dabei von einer direkten Rückmeldung zu ihrem Unterricht durch einen Kollegen oder einer Kollegin auf Augenhöhe. Auch durch den Besuch einer anderen Lehrveranstaltung können neue Anregungen zu Methodik und Didaktik sowie ein Qualitätsbewusstsein für gute Lehre entwickelt werden.
So läuft die kollegiale Lehrhospitation ab:
- Erstes Kennenlernen und Vorstellung des Kursablaufes via Zoom (02.10.2025, 9:00 - 9:45 Uhr).
- Durcharbeiten des Online-Kurses zur kollegialen Hospitation (02.10. bis 10.10.2025; ca. zwei Stunden Zeitaufwand): Im Lernmodul stellen wir Ihnen die Methode und den Mehrwert der Hospitation vor, Sie erhalten das didaktische Handwerkszeug für die Durchführung der Hospitationen und lernen Feedbackregeln für konstruktive Rückmeldung kennen. Außerdem bilden Sie online Tandems.
- 13.10.2025 bis 06.02.2026: Im Laufe des Semesters besuchen Sie sich gegenseitig in Ihren Lehrveranstaltungen und geben sich Feedback.
- Bis 31.03.2026: Anfertigung eines Reflexionsberichtes (3-5 Seiten).
Sie sollten im aktuellen Semester aktiv in der Lehre tätig sein!
Wichtige Information für Personen, die NICHT an der FAU lehren:
Lehrende anderer bayerischer Universitäten sind im Kurs herzlich willkommen. Wir bitten Sie jedoch bereits vor Kursbeginn eine Lehrperson an Ihrem Standort ausfindig zu machen, die ein Hospitations-Tandem mit Ihnen bilden möchte. Die Person sollte sich ebenfalls für den Kurs anmelden, damit Sie beide mit der Methode, den Feedbackregeln usw. vertraut sind.
Für Rückfragen steht Ihnen Anna Unali gerne zur Verfügung (lehre-hochschuldidaktik@fau.de).
Ablauf:
- Erstes Kennenlernen und Vorstellung des Kursablaufes via Zoom (02.10.2025, 9:00 - 9:45 Uhr).
- Durcharbeiten des Online-Kurses zur kollegialen Hospitation und Tandembildung (02.10. bis 10.10.2025, freie Zeiteinteilung)
- Oktober 2025 bis Februar 2026: Hospitationen und Feedbackgespräche, individuelle Terminvereinbarung im Tandem
- Bis 31.03.2026: Anfertigung eines Reflexionsberichtes (3-5 Seiten)
Sie sollten im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung betreuen, in der hospitiert werden kann!
Wir empfehlen vorab den Besuch des "Grundkurs Hochschuldidaktik" oder des Seminars "Grundlagen der Hochschuldidaktik" oder eines ähnlichen Formats.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Anna Unali |
Ort: |
1
Einführungsveranstaltung
via Zoom, Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn Auf Google Maps anzeigen
2
Selbstlernphase und Hospitation
StudOn/ Ort der Hospitation, Die Zugangsdaten erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
02.10.2025
, 09:00 - 09:45 Uhr
- findet am Ort Nummer 1 statt
02.10.2025 bis 06.02.2026 - findet am Ort Nummer 2 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 30 Plätze, davon 28 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich D mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.