Informationsveranstaltung KI in der Lehre – welches Tool wofür?
Die technologische Entwicklung schreitet exponentiell voran und inzwischen sollten wir nicht mehr nur über "digital gestütztes Lehren und Lernen", sondern über "KI gestütztes Lehren und Lernen" nachdenken. Um die Einsatzmöglichkeiten überhaupt beurteilen zu können, braucht es einen Überblick über das sich dynamisch entwickelnde Feld der aktuell verfügbaren Anwendungen. Neben ChatGPT gibt es noch weitere Tools, die Studierende und Lehrende bereits heute nutzen (können), z.B. zur Erstellung von Grafiken, einer Präsentation, Videos oder einer Hausarbeit.
Die Veranstaltung bietet Lehrenden einen ersten Einblick in ausgewählte Anwendungen wie z B. Deepl Write, Gamma.App oder Notion AI, die jetzt schon von Studierenden genutzt werden (können). Alle vorgestellten Tools dienen der reinen Information über die aktuellen Möglichkeiten und sind nicht als Werbung oder Aufforderung zu verstehen, diese unbedingt in der Lehre einzusetzen.
Inhalte:
- Möglichkeiten verschiedener KI-Anwendungen für die Lehre
- Implikationen von KI für die eigene Lehre
- Reflexion der Grenzen der Einsatzmöglichkeiten
Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung für Lehrende der Universität Bamberg. Restplätze können nach Rücksprache auch von Lehrenden anderer Universitäten besetzt werden.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Florian Greiner |
Ort: |
Universität Bamberg
Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar per E-Mail mitgeteilt Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
06.03.2024
, 14:00 - 15:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 20 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 1 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.