Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Bei der Planung einer Lehrveranstaltung oder einzelner Sitzungen stellen sich Dozentinnen und Dozenten immer wieder ähnliche Fragen: Welche konkreten Inhalte muss, kann oder soll ich aus der großen Stoffmenge auswählen? Welche Ziele verfolge ich dabei? Wie sollten die Inhalte für die Studierenden aufbereitet werden? Wie gestalte ich eine abwechslungsreiche Sitzung, die doch stimmig ist und mir eine gewisse zeitliche Flexibilität lässt?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Workshops. Wir erarbeiten die systematische Planung einer Lehrveranstaltung: Analyse verschiedener Planungsaspekte, Formulierung von Lehr-Lern-Zielen, Möglichkeiten der didaktischen Reduktion sowie die zeitliche Strukturierung mit Hilfe eines Planungsschemas. Darüber hinaus betrachten wird die Grundlagen des Lernens Erwachsener und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehre.
Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, konkret an der Planung einer Ihrer Lehrveranstaltungen zu arbeiten. Selbstverständlich können Sie an dem Workshop auch teilnehmen, wenn Sie gerade keine aktuelle Lehrveranstaltung planen.
Inhalte:
- Grundlagen des Lernens Erwachsener
- Rahmenbedingungen und Strukturierung einer Lehrveranstaltung
- Lernzielermittlung und Inhaltsauswahl
- Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden
- Konzeption eigener Lehrveranstaltungen oder Lehrsequenzen
Lernziele:
Nach dem Workshop können die Teilnehmenden…
- Lehr-/ Lernsituationen systematisch beschreiben und analysieren.
- den Ablauf einer Lehrveranstaltung strukturieren.
- kompetenzorientierte Lernziele formulieren.
- Lehrmethoden lernzielorientiert einsetzen.
- Lehrveranstaltungen bzw. Lehrsequenzen lernzielorientiert planen.
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung angeboten:
Es besteht aus einem Live-Online-Termin zum Seminarauftakt am 04.03.2026 von 9:00 bis 10:30 Uhr und einem Präsenztreffen am 18.03.2026 von 9:15 bis 12:30 Uhr. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien an Ihrer eigenen Veranstaltungsplanung.
Sie erhalten 8 AE für die Teilnahme an den Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Ausarbeitung einer Lehrveranstaltungseinheit (Transferleistung) weitere 4 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Danke!
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Kerstin Emmert |
Ort: |
1
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
04.03.2026
, 09:00 - 10:30 Uhr
- findet am Ort Nummer 1 statt
18.03.2026 , 09:15 - 12:30 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.