Grundkurs Hochschuldidaktik
Erwerben Sie in nur einem Semester das Zertifikat "Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe"! Der Grundkurs vermittelt zentrale Kompetenzen für eine gelungene Hochschullehre - praxisnah, fundiert und kollegial.
Der Kurs besteht aus fünf inhaltlich aufeinander abgestimmten Modulen:
- Grundlagen der Lehre
- Evaluation und Reflexion eigener Lehre
- Prüfungen gestalten
- Rhetorik und Präsentation
- Beraten und Begleiten
Diese Module führen Sie systematisch in zentrale Aspekte der Hochschuldidaktik ein - von der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen über die Auswahl geeigneter Prüfungsformate bis hin zur gezielten Unterstützung von Studierenden.
Die fünf Präsenztermine sind jeweils einem der Module gewidmet. Sie kombinieren theoretische Impulse mit praxisorientierten Übungen, kollegialem Austausch und der Anwendung auf die eigene Lehre. Ergänzend dazu vertiefen Sie zentrale Inhalte mit digitalen Lernmodulen und unterstützenden Materialien.
In einer festen Lerngruppe arbeiten Sie über das Semester hinweg kontinuierlich an einem eigenen Lehrprojekt. Praxisnahme Aufgaben - etwa eine kollegiale Hospitation oder ein didaktisch begründeter Lehrentwurf - ermöglichen die direkte Umsetzung des Gelernten.
Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Lehrveranstaltungen didaktisch fundiert zu planen, durchzuführen und weiterzuentwickeln. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Lernzielen, Inhalten, Methoden, Medien und Prüfungen - und gestalten Ihre Lehre so, dass sie Studierende aktiv einbindet und nachhaltig unterstützt.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme am Grundkurs erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre. Erwartet werden:
- die Teilnahme an allen Präsenzterminen
- die aktive Mitarbeit in Kleingruppen
- die Erarbeitung schriftlicher Berichte
Der Kurs richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, mit Ausnahme von Angehörigen der Humanmedizin mit einem "Dr. med."-Titel. Eine aktuelle oder bevorstehende Lehrtätigkeit ist wünschenswert, da zentrale Kursbestandteile auf die eigene Praxis angewendet werden.
Kursstruktur
Der Kurs umfasst fünf Präsenztermine, selbstorganisierte Arbeit in Kleingruppen sowie die Möglichkeit individueller Beratung.
Termine
Die fünf ganztägigen Präsenztermine finden jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr statt und widmen sich folgenden Themen:
- Mittwoch, 15. Oktober 2025 - Modul 1: Grundlagen der Lehre
- Mittwoch, 05. November 2025 - Modul 2: Evaluation und Reflexion der Lehre
- Mittwoch, 26. November 2025 - Modul 3: Prüfungen gestalten
- Mittwoch, 21. Januar 2026 - Modul 4: Rhetorik und Präsentation
- Mittwoch, 11. Februar 2026 - Modul 5: Beraten und Begleiten
Portfolio-Beiträge
Im Verlauf des Kurses erstellen die Teilnehmenden ein persönliches Portfolio, das die individuelle Auseinandersetzung mit den Kursinhalten dokumentiert. Folgende Beiträge sind vorgesehen:
- ein didaktisch begründeter Entwurf für eine eigene Lehrveranstaltung (ca. 5-7 Seiten)
- eine kollegiale Hospitation mit Reflexionsbericht (ca. 2 Seiten) oder eine Videoaufzeichnung eines Lehrvortrags (ca. 20 Minuten)
- ein schriftlicher Reflexionsbericht zum eigenen Lernprozess im Kurs (ca. 2-3 Seiten)
- kleinere Beiträge im Online-Forum des Kurses
Die Arbeit am Portfolio beginnt mit dem ersten Kurstag und begleitet das gesamt Semester. Ziel ist es, die theoretischen Impulse kontinuierlich auf die eigene Lehrpraxis zu übertragen und weiterzuentwickeln.
Gesamtleitung:
Dr. Uwe Fahr
Bitte kontaktieren Sie bei Fragen zum Kurs Dr. Uwe Fahr (uwe.fahr@fau.de)!
Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Uwe Fahr |
Ort: |
FAU Kompetenzzentrum Lehre
Dr.-Mack-Str. 77, Fürth Technikum 2 // 3. OG, Raum 4-32 Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
15.10.2025
, 09:00 - 16:30 Uhr
05.11.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr 26.11.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr 21.01.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr 11.02.2026 , 09:00 - 16:30 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 16 Arbeitseinheiten Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten Bereich C mit 10 Arbeitseinheiten Bereich D mit 10 Arbeitseinheiten Bereich E mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.