Extended Reality-Werkstatt - Einsatz von PC-VR [DiL]
PC-VR-Systeme eröffnen deutlich mehr Möglichkeiten als Standalone-Brillen – von höherer Rechenleistung über Zugang zu SteamVR bis hin zu verbesserten Interaktionsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist das Setup komplexer und erfordert mehr technisches Know-how. In diesem Workshop erproben die Teilnehmenden die Verbindung von Headsets mit PCs, lernen Tools wie Air Link oder Virtual Desktop kennen und reflektieren die Rolle der Lehrperson: Welche Vorteile ergeben sich für Sichtbarkeit, Betreuung und Eingriffsmöglichkeiten?
Lernziele:
- Voraussetzungen und Tools für PC-VR nennen
- Unterschiede zu Standalone-Systemen erläutern
- Verbindung herstellen und Software starten
- Vorteile und Herausforderungen identifizieren
- Eignung von PC-VR für eigene Lehrziele einschätzen
Referent:
Jonas Würdinger verbindet technisches Wissen mit didaktischer Expertise. Durch seine Arbeit im XR-Lab der Universität Bayreuth kennt er die Herausforderungen und Chancen von PC-VR-Systemen aus der Praxis. In seinen Seminaren legt er Wert darauf, technische Details verständlich zu vermitteln und gleichzeitig den didaktischen Mehrwert für die Lehre in den Vordergrund zu stellen.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Jonas Würdinger |
Seminar ID: | ZHL WS2526 47XR |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
04.02.2026
, 14:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 6 Plätze, davon 5 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 3 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.