Erstellung von digitalen Lernvideos – kompakt und praxisnah

Lehrvideos gehören mittlerweile zum festen Bestandteil digitaler und hybrider Lehre. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und Studierende flexibel beim Lernen zu unterstützen. Durch die gezielte Kombination multisensorischer Stimuli können auditive und visuelle Kanäle gleichzeitig angesprochen und optimal aufeinander abgestimmt werden, was die kognitive Verarbeitung unterstützt (Mayer, 2008; Rolfe & Gray, 2011). Studierende profitieren zudem von der Möglichkeit, Inhalte im eigenen Lerntempo zu bearbeiten, z. B. durch Pausieren oder Wiederholen, was eine bessere Steuerung der individuellen kognitiven Belastung erlaubt (Tallent-Runnels et al., 2006). Zudem lässt sich der Informationsfluss durch ein gutes Skript und die gezielte Nachbearbeitung in Videoschnittprogrammen präzise steuern und verdichten (Noetel et al., 2021). 

Teilnehmende erhalten zwei Wochen vor dem Präsenztermin Zugang zu einem E-Learningkurs. In der asynchronen Selbstlernphase erarbeiten sie sich zentrale Grundlagen zum didaktischen Einsatz von Lehrvideos, zu Videoformaten (z. B. Screencast, Talking Head, Interviews, Labordemonstration), zur kompetenzorientierten Konzeption sowie zu Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools bei der Planung und Umsetzung. Abschließend erstellen sie ein eigenes didaktisches Konzept für ein Lehrvideo im eigenen Lehrkontext. 

Im synchronen Präsenztermin steht der Austausch über die Konzepte im Fokus. Anschließend lernen die Teilnehmenden zentrale technische und gestalterische Aspekte der Videoproduktion kennen – von Licht- und Tontechnik über Kameraarbeit bis zum KI gestützten Schnitt. Zudem erhalten sie eine Einführung in die Nutzung des ZHL-Videostudios. 


Inhaltliche Stichpunkte: 

  • Lehrvideos didaktisch gestalten
  • Blended Learning
  • Videoproduktion in der Lehre
  • Einsatz von KI zur Videokonzeptentwicklung
  • Einführung in Kamera, Ton, Licht, Schnittsoftware 
  • Arbeiten im ZHL-Videostudio 


Beschreibung der Referenten: 
Fabian Merks

Fabian Merks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre.
 

Jonas Würdinger

Jonas Würdinger hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und verbindet in seiner Arbeit gestalterische, technische und medienpädagogische Perspektiven. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Video- und Medienproduktion sowie im Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungs- und Vermittlungskontexten. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf kreative Zugänge zur Lehre und unterstützt Lehrende dabei, mediale Gestaltungsspielräume didaktisch sinnvoll zu nutzen. 

 

Bei Terminkonflikten stehen wir auch persönlich im Einzelgespräch zur Verfügung. Bitte prüfen Sie, ob unsere Sprechstundenterminvorschläge in diesem Kurs zu Ihrem Terminplan passen: https://profilehreplus.de/seminare/sprechstunde-office-hours-zhl-team-wir-besprechen-alle-fragen-zum... 


Zwei Wochen vor dem Seminar, am 30.1.2026, gibt es ein Online-Auftakttreffen, um Ihnen ein Überblick über die asynchronen Einheiten des Seminars zu geben. Diese können im Anschluss unabhängig von Ort und Zeit durchgeführt werden.  

Das Präsenzseminar findet am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth statt.  

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Jonas Würdinger, Fabian Merks
Seminar ID: ZHL WS2526 28DIL Lernvideos
Ort:
1 ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Das Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
2 ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 30.01.2026 , 09:00 - 09:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt
13.02.2026 , 09:00 - 13:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 12 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren