Entfällt: Konstruktive Gesprächsführungstechniken
Von Lehrenden an Hochschulen wird in zunehmendem Maß erwartet, die Eigenständigkeit und Selbstorganisationsfähigkeit der Studierenden bestmöglich zu fördern. Oft legen Ratlosigkeit und fehlendes Wissen der Studierenden es nahe, als Ratgeber einseitig Informationen zu vermitteln und Orientierung zu geben. Wie aber und in welchen Situationen sind Gespräche auf Augenhöhe möglich, in denen die Studierenden sich selbst als kompetent erfahren, so dass ihre Zuversicht wächst, fachliche Probleme selbstständig zu lösen? In diesem Kurs werden anhand konkreter Situationen verschiedene Gesprächsführungstechniken ausprobiert, die gezielt als „Hilfe zur Selbsthilfe“ eingesetzt werden können.
Übungen zu folgenden Schwerpunkten:
- Reflexion typischer Kommunikationsfallen bei der Begleitung von Studierenden
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Studierenden
- Erproben von lösungs- und ressourcenorientierten Interventionen
- Gesprächsaufbau und -strukturierungTechniken zur Hilfe/Unterstützung von Techniken zur Aktivierung von Studierenden unterscheiden und gezielt einsetzen
Lernziele:
- die eigene Rolle als Lernprozessbegleiter*in und Berater*in bewusst gestalten
- unproduktives eigenes Kommunikationsverhalten erkennen und schrittweise verändern
- das Repertoire förderlicher Verhaltensweisen im Gespräch erweitern
- Gesprächsführungstechniken gezielt und individuell passend anwenden
- Techniken zur Selbstaktivierung und Unterstützung gezielt anwenden
- Entlastung durch Klärung eigener Verantwortlichkeiten und Grenzziehung
Seminarmethoden:
- Demo und Reflexion im Plenum
- Übung von Gesprächen in Kleingruppen
- Selbstreflexionsübungen
- Kurzvortrag
Voraussetzung:
Bereitschaft, eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und alternative Verhaltensweisen praktisch zu erproben. Die Beratung und Begleitung von Studierenden sollte zum eigenen beruflichen Aufgabenbereich gehören.
Weiterführende Informationen
... zur Kursleitung.
... zum Zertifikat Hochschullehre Bayern.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Heinke Deloch |
Ort: | |
Termine: |
15.11.2024
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.