Einsatz von Lernportfolios - kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio

Die Arbeit mit Lernportfolios ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende hilfreich. Studierende haben durch Lernportfolios die Möglichkeit, ihre Selbstlernkompetenz zu stärken und durch die geleiteten Reflexionen nachhaltig zu lernen. Lehrende können durch Portfolioarbeit die Qualität der eigenen Lehre verbessern (Lehre geht tiefer) und haben die Möglichkeit, Lernportfolios als eine alternative Prüfungsform einzusetzen, welche den Studierenden inhaltliches Feedback auf Lernprozesse gibt.

Grundlage für die Workshoparbeit soll/kann die eigene Lehre sein und die konkrete Überlegung, mittels Lernportfolio einen Prüfungskontext zu gestalten. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, eigene kleine Portfolioaufgaben durchzuführen.

Im Workshop werden folgende Themen behandelt und diskutiert:

  • Grundlagen der Arbeit mit (Lern)Portfolios und eigene Portfolioerfahrung (Erstellen eines eigenen Mini-Portfolios mittels reflektierender Fragen)
  • Lernportfolio als Produkt - und Portfolioarbeit als Prozess
  • Unterschied zwischen kumulativen und reflektierenden Lernportfolios
  • benotete und unbenotete Lernportfolios (Abgleich: was gibt die Prüfungs-/Modulordnung vor?)
  • Entwicklung von transparenten und objektiven Bewertungskriterien für Lernportfolios


Arbeit mit künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Nutzung des Lernportfolios als Prüfungsinstrument wird es konkrete Hinweise und Tipps zu nutzbaren KI Anwendungen geben und im Workshop soll auch das Expert*innenwissen der Teilnehmenden aktiv abgefragt werden.

Lernziele:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen/nach dem Workshop können die Teilnehmenden:

  • entscheiden reflektiert, wie und wann sie Lernportfolios in ihrem Lehrkontext einsetzen können, um den Lernprozess der Studierenden zu fördern.
  • bewerten, ob und wie Sie Lernportfolios als Prüfungsbestandteil nutzen können.
  • eigene Erfahrungen mit und ihre Haltung zu Portfolioarbeit reflektieren


Seminarablauf:

  1. Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme freie Zeiteinteilung): Im Moodle-Kursraum finden die Teilnehmenden Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  2. Am Online-Präsenz-Termin werden wir gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten und zwei kurze virtuelle Pausen einbauen (es gibt keine Mittagspause)
  3. Transferphase: Im Moodle-Kursraum erhalten die Teilnehmenden, wenn gewünscht, Feedback auf konkrete Fragestellungen, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.

Sie werden in diesem Seminar über den Moodle-Lernraum der beruf&leben GbR teilnehmen (DSGVO; in Berlin gehostet) - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Ca. 7 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail von Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) oder von Ihrer Hochschule


Informationen zur Dozentin Bianca Sievert:
Ich unterstütze seit rund 25 Jahren Menschen und Organisationen bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.Ich arbeite seit 2006 mit Portfolios für unterschiedliche Zielsetzungen und setze auch selbst bei Lehrveranstaltungen im individuellen Ergänzungsbereich Portfolioformate ein. www.berufundleben.com


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Bianca Sievert
Seminar ID: ZHL WS2526 34S Kommunikation
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 01.10.2025 , 09:00 - 13:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren kostenlos, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 400 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 12 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren