Diskussionen in Lehrveranstaltungen anleiten und moderieren
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Seminar von einem Austausch mit den Studierenden profitieren könnte? Stehen Sie manchmal vor einer schweigenden Masse, die auf Fragen nicht eingeht und nicht miteinander ins Gespräch kommt?
Ausgehend von den 4 verschiedenen Lerntypen ist es v.a. der kommunikative Typ, der das Gespräch mit anderen braucht, um sich Lerninhalte einprägen zu können. Für das gesamte Lehrgeschehen ist eine Diskussion eine gute Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und neben den theoretischen Inhalten auch soziale und methodische Kompetenzen zu vermitteln.
Eine Diskussion kann eine erfrischende Möglichkeit sein, die gelernten Inhalte ins Wort zu bringen und neue Positionen einzunehmen. Für den Lehrenden gilt es, die Gruppe zur Diskussionsfähigkeit zu begleiten und die Diskussion angemessen zu moderieren. Verschiedene Moderationstechniken können eingesetzt werden, sowie Medien und Interaktionsmöglichkeiten. All dies wird Thema des Seminars sein.
Die Rolle des Moderators ist eine, die v.a. im Umgang mit Störungen (viele Nebengespräche, Handynutzung, Zuspätkommen) hilfreich sein kann. Dabei wird der Lehrende nicht der Regelgebende, sondern die Gruppe mit in die Verantwortung genommen.
Inhaltliche Stichpunkte
- Phasen einer Lehrveranstaltung
- Moderationsphasen
- Interaktions-und Interventionstechniken
- Medieneinsatz
- Visualisierung
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- die Phasen der Moderation kennen und sie voneinander unterscheiden
- je nach Phase der Moderation verschiedene Techniken der Interaktion und Intervention einsetzen
- Moderationsmaterial gezielt einsetzen und Visualisierung zur Prozessunterstützung nutzen
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Barbara Berndt |
Seminar ID: | FBZHL UBT SS17 22S Diskussion |
Ort: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
25.09.2017
, 09:00 - 17:00 Uhr
26.09.2017 , 09:00 - 12:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 2 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.