Studienmotivation: Wie können wir Studierende bedarfsgerecht unterstützen?
In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Dieses Seminar stellt Ihnen Tools und Strategien zur Motivationsförderung zur Verfügung. Sie können, nach einer Kick-off Veranstaltung (07.10.21, 9 bis 12:30 Uhr), zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten (11.10.21, 9 bis 12:30 Uhr & 17.01.22, 9 bis 12:30 Uhr) wählen: (1) Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen: Sie lernen motivations- und selbstregulationsförderliche Unterrichtsprinzipien kennen, die Sie in Ihrer (Online-)Lehre ausprobieren können. (2) Förderung der Motivationsregulation: Sie lernen konkrete Trainingsbausteine kennen, die Sie niedrigschwellig in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integrieren können.
Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:
- Was ist selbstreguliertes Lernen?
- Wie entsteht Lernmotivation?
- Welche Rolle spielen Zielsetzung, Zeitplanung, Motivationsregulation und Attributionen (Ursachenerklärungen für Erfolge / Misserfolge) für die Lernmotivation und selbstreguliertes Lernen?
- Wie ist die Lernmotivation in meiner Veranstaltung ausgeprägt?
Vertiefung 1: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen (inkl. Umsetzung in der eigenen Lehre / Beratung während des Semesters)
- Wie kann ich (auch unter digitalen Lernbedingungen) Motivation und selbstreguliertes Lernen bei Studierenden fördern?
- Wie kann ich mit Hilfe von Feedback und erfolgsförderlichen Attributionen die Motivation Studierender fördern?
Vertiefung 2: Förderung der Motivationsregulation (inkl. Umsetzung der Trainingseinheiten während des Semesters)
- Wie können Studierende selbst mit Strategien positiv auf ihre Motivation einwirken?
- Wie kann ich Studierenden Motivationsregulationsstrategien vermitteln?
Voraussetzungen:
Sie sollten im Wintersemester eine eigene Lehrveranstaltung (idealerweise mit maximal 30 Teilnehmer/innen) haben, in der Sie die Seminarinhalte ausprobieren können. Das Seminar wird im Rahmen eines größeren, vom BMBF geförderten Projekts angeboten, das auch eine Evaluation des Kurses vorsieht – hierzu sind Befragungen bei Ihnen (zu Beginn und Ende des Kurses) sowie der Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung geplant (die von den Seminarleiterinnen durchgeführt werden und für Sie keinen Mehraufwand bedeuten). Die Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig und anonym. Die Datenschutzgrundverordnung wird eingehalten. Die Daten werden nur für die Kursevaluation und für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Näheres zu unserem BMBF Projekt finden Sie unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/psychologie/forschung/pro-srl-transfer/
Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Für den Besuch des Seminars erhalten Sie 10 AE in der Kategorie A und 10 AE in der Kategorie E. Dazu ist die Teilnahme an den Online-Präsenzterminen notwendig (synchroner Teil; 14 AE) als auch die aktive Beteiligung am Kurs während des Semesters (Bearbeitung von Aufgaben im Moodlekurs, Coffee-Meetings/ Abstimmungstreffen) (asynchroner Teil; 6 AE).
Arbeitseinheiten (AE): 15 AE
Der Kurs kann mit Auswahl des jeweils anderen Schwerpunkts als Vertiefungskurs besucht werden. Dabei entfällt nur die erneute Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung. Sollte dies für Sie zutreffen, melden Sie sich bitte direkt bei uns zur Abstimmung: monika.finsterwald@univie.ac.at
Zusatzqualifikation „PRO SRL“:
Darüber hinaus erhalten Sie bei vollständiger Umsetzung der Trainingsinhalte in einer Ihrer eigenen Lehrveranstaltung die Zusatzqualifikation „PRO SRL - Professionell für SRL“ des BMBF-Projekts PRO-SRL-TRANSFER.
Methoden:
- Impulsvortrag / Präsentation
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Begleitung der Lehrenden über ein Semester hinweg (Moodlekurs; Coffeemeetings)
- Individualisierte Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen in einer eigenen Lehrveranstaltung
Online–Präsenz:
- Do, 07.10.21 9:00 bis 12:30 Uhr (Kickoff)
- Mo, 11.10.21 9:00 bis 12:30 Uhr (Vertiefungsgruppe 1 bzw. 2)
- Mo, 17.01.22 9:00 bis 12:30 Uhr (Vertiefungsgruppe 1 bzw. 2)
Kostenbeitrag:
Aufgrund einer Förderung durch das BMBF ist dieser Kurs für Lehrende aller bayerischen Universitäten kostenfrei.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Monika Finsterwald, Raven Rinas |
Ort: |
FBZHL der FAU
Webinar + Onlinekurs, Sie erhalten die Zugangsdaten zum virtuellen Raum einen Tag vor Webinarbeginn, Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
07.10.2021
, 09:00 - 12:30 Uhr
11.10.2021 , 09:00 - 12:30 Uhr 17.01.2022 , 09:00 - 12:30 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 10 Arbeitseinheiten Bereich E mit 10 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.