Wertebildung [Teil der Schwerpunktwoche zum didaktischen Gesamtmodell LdL – Beitrag zum Jubiläumsprogramm "40 Jahre KU"]

Die Teilnehmenden erkennen und erfassen die Grundlagen von LDL nach Jean-Pol Martin. Die TN erfahren theoretisches Grundwissen von LdL und Wertebildung. Zusätzlich lernen sie, Lehr- und Lerninhalte in einem zeitlich (und technisch) eingeschränkten Rahmen und innerhalb eines interdisziplinären Auditoriums gezielt anzuwenden und zu reflektieren. An Hand ihrer eigenen Expertise und mit Hilfe von LDL erfahren Sie die Potentiale und kritischen Momente dieses Ansatzes. Im Rahmen eines Selbstversuches wenden sie LDL unter Labor-Bedingungen an und vermitteln sich gegenseitig Fachwissen an Hand ausgewählter Themen. Die Informationen über den Fokus des Laborversuches werden erst zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


Themenbereiche:

  • Werte und Wertevermittlung
  • Haltung und Herausforderungen
  • Innovative Lehr-Lern Settings
  • Inklusive und partizipative Lehrformate
  •  "LdL"- Labor und Selbstversuche


Methodisches Vorgehen:

Die Veranstaltung orientiert sich an den Interessen, der Mitwirkung und den Fragestellungen der Teilnehmenden. Die TN werden in den Verlauf, in die inhaltliche Ausprägung und vor allem in die Umsetzung der Wissensvermittlung integriert. Ihre eigene Erfahrung, ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit sind dabei ausschlaggebende Erfolgsfaktoren.  

Lernziele:

In diesem Workshop erproben die TN den Einsatz interaktiver Lehr-/Lernmethoden und setzen die Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung unter besonderen Bedingungen um. Ein weiteren Schwerpunkt bildet eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung als Lehrende/r. Insbesondere die eigene Erfahrung im spezifischen "LdL"-Setting soll eigene Potenziale aktivieren und einen kritischen Diskurs über die Anforderungen und Veränderungen in der eigenen Lehre anregen. Grundbedingung ist aber die eigene Erfahrung am Modell. Der damit vollzogene Perspektivenwechsel dient zur Genese von mehr Verständnis für individuelle, strukturelle und inhaltliche Herausforderungen im lehrenden Alltag, aber auch zur Erkenntnis von innovativen und inklusiveren Lehrformaten. 

---
Die angegeben Gesamtkurszeit setzt sich zusammen aus 16 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 min.) und einer Pausenzeit von zwei Stunden.


Hinweis zu anrechenbaren Stunden:
Weitere 2 AE können durch eine vertiefende Aufgabe erworben werden (Nähere Angaben hierzu im Kurs).

Universität: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Seminarleitung: Simon Kolbe
Ort:
UA 030
Universitätsallee 1, Eichstätt

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 13.02.2020 , 10:00 - 17:00 Uhr
14.02.2020 , 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 50 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
187,50 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
487,50 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 18 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich E mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren