Der Blick auf die eigene Lehre – Abschlussveranstaltung zur Aufbaustufe

Mit dieser Abschlussveranstaltung schließen Sie Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung in der Aufbaustufe ab. Sie nehmen sich Zeit, um systematisch zu reflektieren: Was haben Sie bisher gelernt - und was davon bereits in Ihre Lehre integriert? Inwiefern hat sich Ihre Rolle als Lehrperson verändert? Und wie möchten Sie sich hochschuldidaktisch weiterentwickeln? 

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Weiterentwicklung Ihres individuellen Lehrkonzepts. Gemeinsam mit Kolleg:innen erarbeiten und diskutieren Sie, wie sich hochschuldidaktisches Wissen auf neue, auch unerwartete Situationen übertragen lässt. Dabei arbeiten Sie vertieft an einem der folgenden Themen:

  • Sie beschreiben, wie Sie hochschuldidaktische Konzepte in Ihre Lehrpraxis übertragen haben.
  • Sie entwickeln auf Basis hochschuldidaktischer Ansätze einen fundierten Lehrentwurf.
  • Sie reflektieren eine Ihrer Prüfungen unter hochschuldidaktischer Perspektive.
  • Sie analysieren Chancen und Grenzen digital gestützer Lehre aus didaktischer Sicht.

Durch Peer-Feedback, kollegiale Beratung und Gruppendiskussionen erhalten Sie neue Impulse für Ihre Lehrpraxis.

Das Seminar besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen. Dazwischen liegt eine Selbstlernphase, in der Sie an Ihrem gewählten Thema arbeiten. Auch ein Peer-Feedback-Treffen ist in dieser Phase vorgesehen.

Lernziele
Nach Abschluss des Seminars können Sie:

  • Ihren aktuellen Entwicklungsstand in der Hochschuldidaktik reflektieren und einschätzen.
  • individuelle Perspektiven für Ihre weitere hochschuldidaktische Qualifizierung benennen.    
  • zentrale Instrumente der Selbstreflexion im Kontext Ihrer Lehrpraxis erläutern und anwenden.


Inhalte

Im Seminar setzen Sie sich mit folgenden Themen auseinander:

  • der Rolle und dem gezielten Einsatz hochschuldidaktischer Konzepte in Ihrer Lehrpraxis.
  • der systematischen Reflexion Ihres eigenen Lehrhandelns.
  • einem Überblick über zentrale Aspekte professionellen hochschuldidaktischen Handelns.
  • Methoden und Instrumenten zur Selbstreflexion.
  • dem Aufbau und der inhaltichen Ausrichtung des Vertiefungskurses "Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik".


Methoden

Im Seminar nutzen Sie vielfältige methodische Zugänge, um Ihre hochschuldidaktische Entwicklung zu reflektieren und weiterzuführen. Sie arbeiten:

  • einzeln und in der Gruppe an Reflexionsaufgaben.
  • im Plenum an gemeinsamen Diskussionen.
  • in Peer-Gruppen durch kollegiales Feedback.
  • eigenständig an einem vertieften Thema Ihrer Wahl.
  • So verbinden Sie individuelle Arbeit mit Austausch und Beratung auf Augenhöhe.


Kursstruktur

Das Seminar ist in drei Phasen gegliedert:

  1.  Auftakt in Präsenz: Sie lernen die Seminarstruktur kennen, wählen Ihr Vertiefungsthema und sarten mit der konzeptionellen Arbeit.
  2. Selbstlernphase: In dieser Phase arbeiten Sie eigenständig an Ihrem gewählten Thema. Ein kollegiales Peer-Feedback-Treffen unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Ideen.
  3. Abschluss in Präsenz: Sie stellen Ihre Ergebnisse vor, reflektieren Ihre hochschuldidaktische Entwicklung gemeinsam mit anderen Lehrenden Ihre weitere Qualifizierungswege.


Termine

  • Dienstag, 21.10.2025, 13:00 - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 25.11.2025, 13:00 - 16:30 Uhr



Weiterführende Informationen

... zur Seminarleitung.
... zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.


Pflichtseminar zum Abschluss des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dieses Seminar steht vorrangig Lehrenden der FAU offen. Sofern Sie an einer anderen Bayerischen Universität lehren, senden Sie bitte eine Mail an uwe.fahr@fau.de. 

Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seminarleitung: Dr. Uwe Fahr
Ort:
FAU Kompetenzzentrum Lehre
Dr.-Mack-Str. 77, Fürth
Technikum 2 // 3. OG, Raum 4-32
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 21.10.2025 , 13:00 - 16:30 Uhr
25.11.2025 , 13:00 - 16:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Lehrende einer Bayerischen Universität mit Vollzeitstelle (60-100%), 50 €
  • Lehrende einer Bayerischen Universität mit Teilzeitstelle (bis 59,9%), 30 €
  • Lehrende einer anderen Hochschule oder Universität, 320 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 17 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren