Prof. Dr. Ingo Striepling
A 16: Trickfilme in der Lehre mit KI gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 02.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
02.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Jana Antosch-Bardohn und Dr. Barbara Beege
PROFiL Basisseminar
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 10 AE im Bereich B 6 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Beginn: 02.03.2026 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
02.03.2026
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Jörg Wolstein
E 06: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre", wahlweise statt dem Kurs "Erste Hilfe für akute psychische Krisen")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 03.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKerstin Emmert
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
04.03.2026 18.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung angeboten:
Es besteht aus einem Live-Online-Termin zum Seminarauftakt am 04.03.2026 von 9:00 bis 10:30 Uhr und einem Präsenztreffen am 18.03.2026 von 9:15 bis 12:30 Uhr. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien an Ihrer eigenen Veranstaltungsplanung.
Sie erhalten 8 AE für die Teilnahme an den Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Ausarbeitung einer Lehrveranstaltungseinheit (Transferleistung) weitere 4 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lernsituationen systematisch beschreiben analysieren. Ablauf strukturieren. kompetenzorientierte formulieren. lernzielorientiert einsetzen. 04.03.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Daniela Sauer
Studierenden Feedback geben
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 04.03.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Studierenden Rahmen Studiums Feedback Sitzungsleitung Betreuung Beurteilung Qualifikationsarbeiten Benotung Klausur immanenten Aufgaben Hochschullehrenden. Konstruktives ermutigen bisherigen weiterzugehen Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives hingegen Selbstwert deutlich schwchen. 1-tgigen Aufbauseminares sowohl spezifische Kompetenzen Planung Durchfhrung konstruktiven Feedbackgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Gesprche nehmen. Seminar Leistungsbewertung Bewertungsbgen erarbeitet vorgestellt Gesprchsfhrung nichtbewerteten Leistungen Referate Zwischenfeedbacks Gruppenarbeiten) bewerteten (bitte hierfr jeweils individuellen Bewertungskriterien Beurteilungsbgen mitbringen). Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. kurzen Eintauchen grundlegenden Basiskompetenzen Haltungen Spezifika Feedbackgeben genommen anhand Fallbeispiele mglich mitbringen) trainiert reflektiert. Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagenwissen Rckmeldung kennen. Feedforward -Botschaften Aktives Zuhren erfahren anwenden knnen. Rckmeldegesprche planen strukturieren durchfhren 04.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
A 17: Storytelling
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 05.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
05.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Carl-Christian Fey
DeepDive KI und Feedback in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 05.03.2026 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Workshop wird hybrid durchgeführt. Präsenzteilnahme dringend empfohlen, aber per ZOOM Teilnahme möglich.
didaktisch fachlich sinnvolle Integration universitre stellt zunehmend Herausforderung Chance Dozierende Generative auerdem genutzt Studierende hochwertige bungsmglichkeiten schaffen. Workshop insbesondere Potenziale generativer ChatGPT auszuloten anwendungsbezogene technische Kompetenzen erwerben Entfaltung bringen. Vordergrund stehen konkrete Implementierungen bestehende geplante KI-Einsatz Dozierenden individuell geplant untersttzt Auerdem speziellen Schwerpunkt Feedback entsprechenden KI-Tools fachspezifischen Aufgaben gearbeitet Inhalt Einfhrung verschiedene Prompt-Engineering Techniken Practices anhand Beispielen Konzeptentwicklung Einsatz Entwicklung mehrerer realer Szenarien dazugehriger Prompts konkreten Kennenlernen KI-gesttzten Feedbackszenarien bungsangebote diagnostische Mglichkeiten Lehrende umzusetzen Teilnehmenden versetzt generative fachspezifisch einzusetzen (Prompt-Engineering) entwickeln Konzepte Beispiele identifizieren explorieren KI-gesttztes integrieren lernen Ressourcen kennen Prsenz- Online- Hybrid-Lehre sinnvoll aufgewertet Methoden Kurzimpulse Angeleitetes HandsOn Adaption Praxisbeispielen Individuelle Praxisphasen Erarbeitung Feedbackszenarios Kurzportrt Referenten Carl-Christian Geschftsfhrer Zentrums digitales Lehren Lernen Universitt Augsburg beschftigt intensiv Fragen Digitalisierung Hochschullehre Lehramtsausbildung. Studium Erziehungswissenschaften Forschungsttigkeiten Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Schulpdagogik Pdagogik Erwachsenen- Weiterbildung promovierte digitale Bildungsmedien. Lehramtsausbildung verbreiteten bekannten Augsburger Analyse- Evaluationsraster analoge Bildungsmedien (AAER). verfgt weitlufige Erfahrung Umsetzung IT-Projekten langjhrige Ttigkeit Technical-Consultant Produktmanager global operierendes IT-Unternehmen verschiedensten Hardware- Software-Themen Hause. Grnder Feedbackplattform LearnAssist Kooperationspartner KI-Prfungssimulators Bayreuth Chancen konstruktiv Lernprozesse einzubinden. 05.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Zwischen Paragrafen und Prompts: Prüfungsrecht in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 05.03.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Insbesondere zuknftige (ChatGPT betrachten Reaktionsmglichkeiten erarbeiten. Lernziele Teilnehmenden... Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme (Online- E-)Prfungen erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. schtzen Auswirkungen Einsatzes Prfungsgeschehen geeignete Manahmen treffen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretenden Fragen direkt geklrt 05.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Katrin Bauer
Online-Seminar: Digital gestütztes Kursdesign und Barrierefreiheit (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 05.03.2026 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Das Seminar findet im Blended Learning Format statt. Nach der synchronen Auftaktsitzung am 05.03.2026, 9:00 – 10:30 Uhr folgt eine optionale asynchrone Bearbeitungsphase, für die weitere 3 AEs im Bereich A erworben werden können.
Workshop digital gesttztes Kursdesign Barrierefreiheit vhb@Hochschuldidaktik M  bietet praxisorientierte Einfhrung barrierefreie Kursdesign. Teilnehmenden lernen Vorteile Materialien Lernenden bieten Erhhung Teilhabe Inklusion Lernerfolg beitragen knnen.  Zentrum stehen typische Barrieren digitalen Lehrangeboten konkrete Strategien Werkzeuge beheben zumindest abzumildern. besonderer barrierefreien Gestaltung Bildern Videos Audiodateien. Anhand Beispielen praktischen bungen vermittelt alternative Bildbeschreibungen Untertitel Transkripte Gestaltungskriterien eingesetzt digitale Medien mglichst zugnglich Darber hinaus rechtliche Grundlagen technische Standards ntzliche vorgestellt Lehrende Umsetzung untersttzen. asychronen erstellen existierende berarbeiten. Zielgruppe richtet Dozierende Lehrmaterialien zugnglicher gestalten mchten unabhngig Vorkenntnissen Bereich digitaler Medien. Personen Lernunterlagen heterogene entwickeln herzlich eingeladen. Lernziele Seminar befhigen Bedeutung Nutzen barrierefreier benennen knnen. relevante Rahmenbedingungen verschiedene (visuell auditiv motorisch kognitiv) erkennen passende kompensatorische Manahmen auszuwhlen. Bilder Audios barrierefrei Alternativtexte Transkripte). Schritte Aufbereitung umzusetzen. Methoden Veranstaltung interaktiver Online-Workshop anschlieender (optionaler) asynchroner Vertiefungsphase konzipiert. Arbeitseinheiten erworben .  synchrone Auftaktsitzung findet 05.03.2026 Good-Practice-Beispiele erarbeiten Gruppen praxisnahe Lsungsanstze asynchronen berarbeiten neugestalten erhalten Wunsch individuelles Feedback Dozentin. Dozentin Katrin untersttzt Instructional Designerin Projekt Designer@vhb Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bundeswehr Mnchen Augsburg gesttzte Lernangebote planen vhb-Plattform bestimmten Kursformaten verffentlichen. Rahmen ProfiLehrePlus-Verbundprojekts Qualitt bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) Aufgaben gehrte Educational Resources) hochschuldidaktische Weiterbildung erstellen. akademischen Hintergrund studierte Lehramt Gymnasium Englischer Literaturwissenschaft promoviert. www.vhb.org lehrende instructional-designer
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMichael Folgmann
A 18: Grundlagenschulung zu Digicampus (auch für Nicht-Lehrende)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 06.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
06.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.