Dr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
| Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.12.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch PLP-Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. verffentlichte Projekte reinschnuppern epub.uni-bayreuth.de divisions 525000.html Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Workshops Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html Koordinatorin Programms Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung interaktiver Lehr-Lernformate sowohl online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe Inhalte verstndlich umsetzbar vermitteln. 01.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
| Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.12.2025 | Universität Bayreuth |
Warteliste
|
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Mündliche Prüfungen professionell gestalten und begleiten - inklusive Prüfungssimulation mit KI-Avatar
| Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 01.12.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
|
Mndliche Prfungen stellen besondere Lehrende sowohl Didaktik Kommunikation rechtliche Rahmenbedingungen. Seminar befassen zentralen theoretischen Grundlagen konkreten Gestaltungsmglichkeiten juristischen Aspekten mndlicher Prfungsformate. Schwerpunkt praktischen Umsetzung Abschluss Teilnehmenden Mglichkeit Prfungsgesprch Fachbereich interaktiven KI-Avatar durchzufhren. Avatar Language gesteuert trainiert Verhalten Fachsprache realistischer Studierender verhlt. Prfungssimulation Plenum reflektiert bietet kollegialen Austausch Feedback. richtet Fachrichtungen mndliche rechtssicher transparent lernfrderlich gestalten mchten. Referenten Leiter Zentrums Hochschullehre Universitt Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Planung Konzeption promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 01.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Thorsten Aichele
Gamification in der Hochschullehre (Online)
| Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 02.12.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Anmeldung über Uni direkt |
02.12.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
A 11: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre
| Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 02.12.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
02.12.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger & Florian Greiner
C6-2502 | Seminararbeiten bewerten
| Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich C |
Beginn: 03.12.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
03.12.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Andreas Henrich
„Wie studiere ich richtig?“: Motivation und Orientierung im Studieneinstieg – Am Beispiel des Einstiegsmoduls in die Angewandte Informatik (BBPL-Vortrag)
| Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 03.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
|
Bachelorstudiengngen Beginn umfangreiche Grundlagen vermittelt weiterfhrenden Themen aufbauenden Modulen behandeln knnen. Informatik Semestern Module Mathematik studieren verschiedene Studiengnge Angewandte Knstliche Intelligenz) hnlich Motivation Einordnung wichtig Studierenden Anfang Studiums Perspektiven Studiengangs Charakteristika verstehen. Studiengang Profilierungsmglichkeiten beruflichen Anschluss Orientierung ermglichen Einstiegsmodul Einfhrung konzipiert. Einfhrungstermin stellen folgenden Terminen Kolleginnen Kollegen Angewandten Termine beginnen lockeren Interview Person hieran schlieen kurzer Fachberblick jeweiligen abschlieende Diskussion Seminar ProfiLehrePlus Erfahrungen Durchfhrungen Moduls beschreibt geplante Weiterentwicklungen. Hintergrund Untersttzung Studieneinstiegs Teilnehmerinnen Teilnehmern diskutiert Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Zoom-Meeting teilnehmen uni-bamberg.zoom-x.de 69011154094 Meeting-ID Kenncode 03.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Berchtold
E 03: Kollegiale Beratung und Intervision
| Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 04.12.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
04.12.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichRobin Hädicke, Fabian Merks
Casestudy aus der Hochschullehre – Kooperation mit externen Stakeholdern in anwendungsbezogenen Spielprojekten
| Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 04.12.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
|
Achtung: Termin unter Vorbehalt, ggf. kommt es zu einer Verschiebung.
Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Hdicke Innovation Fachgruppe Medienwissenschaft)  Rahmen Masterstudiengangs Computerspielwissenschaften kooperieren Studierenden Partner*innen Wirtschaft Kultur Gesellschaft. Zusammenarbeit wechselseitiger Know-how-Transfer nachhaltiger Erfahrungsaustausch aktuellen Fragestellungen Digitalisierung.  transdisziplinre Kooperation integraler Bestandteil Lehrphilosophie Studiengangs findet Kombination Design Kontext Spielprojekt theoretische Grundlagen praktischer Projektarbeit systematisch verzahnt.  Studierende entwickeln agilen partizipativen Designprozesses Sommersemester) spielbasierte Lsungsanstze Prototypen Anwendungsbereiche. sogenannten Serious Purpose Play-Anstzen gemeinsam Praxispartner*innen konzipiert umgesetzt .  eigenverantwortlich kreative reflektierte Spielkonzepte gesellschaftlich kulturell wissenschaftlich relevante Themen adressieren sowohl gestalterische forschungsbasierte Kompetenzen vertiefen.  erfolgt moderierten Fragerunde Plenum Breakout-Session kollegialen Vernetzung.  Lehrinteressierten herzlich willkommen 04.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
| Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 04.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Ausgebucht |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 04.12.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzenMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.


