Kathrin Oeder
Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Termine:
26.01.2023 27.01.2023 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Diese Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
kennen Situationen Prsentation Textarbeit Inhalte diskursiv weiterentwickelt Arbeitsgruppen planen Projekt Studierende kritisch positionieren...  vergleichbaren Herausforderungen Verfahren Methoden Moderation Diskussionsleitung gelungenen Arbeits- Kommunikationsprozessen beitragen Partizipation Selbstverantwortung Teilnehmenden frdern Transparenz Arbeitsprozesses erhhen Zielorientierung strken. erfahren Seminar Mglichkeiten Visualisierung nutzen Kommunikationsprozesse effektiver transparenter lernen Gruppenprozess gezielten Fragen untersttzten einzusetzen Zielklarheit herzustellen.  Lernziele Abschluss Seminars einsetzen Phasen Diskussion jeweils untersttzende Instrumente wissen. Moderator Diskussionsleiter reflektieren. Eingesetzte erleben moderierte Sequenzen Moderator* Diskussionsleiter* ausprobieren erhalten Feedback. Phasenmodelle Fragetechniken konkrete Anwendbarkeit jeweiligen Lehrsituation geprft.  26.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElvira Cyranka
Zeichnen und Visualisieren mit dem iPad [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich B |
Beginn: 27.01.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
arbeiten derzeit detaillierten Beschreibung. buchen Buchung stornieren. mglich informieren Seminarplan online 27.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Digitales Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Termine:
27.01.2023 03.02.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltung gliedert ergnzende Themenstellungen Feedback einholen Dozierende Studierenden mglichst Wissen vermitteln. selten stellt Lehrenden Lernenden Inhalte verstndlich interessant aufschlussreich dargestellt knnen. verstanden heutigen Lehrveranstaltung haften nochmals aufgreifen vertiefen gestalten positiv wahrgenommen warnen Zuhrer Kommilitonen Besuch zeitsparender unkomplizierter digitaler Feedbackmethoden Mglichkeiten zeitnaher themenzentrierter Rckmeldung vorgestellt ermglichen etwaige Kurskorrekturen innerhalb aktuellen Semesters vorzunehmen adressatenorientierte Veranstaltungen anzubieten Bedrfnisse Teilnehmenden angemessen bercksichtigen. Zusammenhang theoretischen Grundlagen konkrete Umsetzung Audience Response Systems Mentimeter Beurteilung moodle Edkimo digitalen tools) Instruction Mazur) Anwendung gebracht asynchronen Arbeitsphase vertieft. Seminararbeiten Referaten Exposees bungsaufgaben wesentliches Themenfeld darstellt digital untersttzen Korrektur Texten aufgezeigt Faktor Zeitersparnis Korrekturen bercksichtigen inhaltsreiche konstruktive abzielen. Hierbei pdf-Bearbeitungstools drawboard notability Einsatz bekannte Software beispielsweise Office-Paket abschlieend Aufgabe Feedbackmglichkeiten zielfhrendes Verwendung finden Studierender untereinander Mithin sinnvoll Studierende Hieraus entstehen vielfltige bungsphasen abwechslungsreich Elemente Nachbereitung interaktiv gestalten. Derartige Verfahren bentigen Formate. Rahmen Seminars Varianten social reading (perusall) individuell vernderbare Formate cryptpad etherpads besprochen gebrachz Organisatorischer Ablauf treffen 27.1.23 Meeting erhalten Arbeitsauftrag Konzept digitalem erarbeiten Stunden Arbeitszeit) stellen kurzes Dozenten. Anschlieend Themenstellung Seminars. Teilnehmerinnen Teilnehmer arbeiten folgenden Kompetenzen wesentliche Aspekte Erteilen Annehmen benennen wichtigste digitale Nachteilen aufzhlen didaktischem Einsatzzweck verschiedene Feedbacktools auswhlen setzen untersttzte Aufgaben formulieren erstellen individuelle Konzepte Feedbacks konkreten jeweiligen Fachbereich. Methoden Impulsvortrag Diskussion Plenum themenbezogene Einzel- Kleingruppenarbeit anschlieender Vorstellung Ergebnisse kollegialer Austausch Mglichkeit Abgabe Arbeitsergebnissen anschlieendem persnlichem nichtffentlichem praktische Seminarinhalte Handreichungen Vertiefung (freiwilligen) Downloadbereich Verfgung gestellt. 27.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A 3 AE im Bereich B |
Beginn: 30.01.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Einsatz Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 30.01.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Prüfungsrecht
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 31.01.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. rechtlichen Mglichkeiten Online- E-Prfungen abzunehmen eingehen. Inhalte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Vorbereitung Durchfhrung Korrektur Prfungen Aspekten Online-Prfungen Lernziele Teilnehmenden... Prfers durchdringen. Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme E-)Prfungen erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretende Fragen direkt geklrt 31.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Meine Lehrveranstaltung als Online-Präsentation. Interaktive Lernfilme mit Camtasia selbst erstellen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A |
Beginn: 02.02.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Screencasts Mitschnitte Bildschirm-Inhalten einfach erstellen beliebtes Format Lehrende.  richtigen Konzeption Schulung Lernfilme konzipieren funktioniert Medium Lernfilm braucht Werkzeuge. Zielsetzung Seminar vermittelt Software Camtasia aufnimmt interaktiven Elementen anreichern Transformation passiven Zuschauer aktiven Lerner gelingt. Inhalte Analysieren optimierungswrdiger Filmbeispiele Screencast aufnehmen Sprungmarken anklickbaren Buttons Quizzes interaktiv Ausgeben fertigen passenden Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht. umgehen. interaktive Elemente sinnvoll einbauen. verschiedenen Formaten ausgeben. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 02.02.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKlaus Nuißl & Wolfgang Schneider-Pannewick
68781 Inklusion - Umgang mit Studierenden mit psychischen Erkrankungen (auch Bestandteil Zertifikat D&G)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 03.02.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
03.02.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Urs Kramer und Prof. Dr. Tomas Kuhn
68782 Unterrichtssimulation in der Rechtslehre (auch Bestandteil Zertifikat Juristische Didaktik)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 04.02.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
04.02.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichFlorian Tettenhammer
68783 Online: Erstellung von Onlinekursen mit ILIAS (auch Bestandteil des Themenzertifikats LEHREonline)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich C |
Beginn: 10.02.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
10.02.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Wissenschaftskommunikation im Film - Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A 3 AE im Bereich B |
Beginn: 13.02.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen .  Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken  Kommunikationsziele formulieren  einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 13.02.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.