Christoph Koch
Digital Didactic Shorties: Feedback geben und nehmen in der Präsenzlehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 10.01.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab nötig. Das hier vorgestellte Zertifikatsprogramm richtet sich ausschließlich an UBT-Lehrende!
Das Seminar wird hybrid angeboten, eine Teilnahme ist in Präsenz als auch via ZOOM möglich.
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Termin Feedback nehmen Prsenzlehre zentralen Bereich Kommunikation Hochschullehre sowohl Inhalte (kognitives Verstndnis) Atmosphre Gefhle (affektive Aspekte) zurckliegende kommende Lernphasen (situative Methoden ermglichen Studierenden mitzuteilen einfachen Mglichkeiten Studierende beteiligen reagiere Lehrender Rckmeldung Vorgehensweisen mglich empfehlenswert Anschluss Fragen stellen. beraten Thema.  Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link Zoom-Zugangsdaten Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 10.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 10.01.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar richtet sich v.a. an Teilnehmende ohne rechtliche Vorkenntnisse und ist der Grundstufe zugeordnet.
Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften. insbesondere Urheberrecht Bayerische Hochschulgesetz Hochschulpersonalgesetz Lehrverpflichtungsverordnung. zahlreichen Vorschriften Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. Inhalte Freiheit Lehrverpflichtung Dozierenden Lernziele urheberrechtlichen umgehen knnen. urheberrechtliche Fragen einordnen beurteilen kritische Situationen Hochschulbereich angemessen bewerten 10.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Austauschtreffen - Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 13.01.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs ist für studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Bayreuth geöffnet.
Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen studentische Grundkurs teilgenommen teilnehmen Austauschtreffen zentrale Anlaufstelle Teilnehmenden aktuelle Erfahrungen Erfolge Herausforderungen gesammelt besprochen diskutiert knnen. Element Zertifikatsprogramms. Inhalte ansprechen Lsungsvorschlge aufnehmen Positive sammeln reflektieren Perspektiven anderer kennenlernen analysieren mitnehmen entwickeln Organisatorischer Hinweis geffnet Universitt Bayreuth. Methoden Plenumsdiskussionen Impulse Seminarleitung Feedbackrunden 13.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Uwe Fahr
Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation
Grund- und Aufbaustufe |
13 AE im Bereich D |
Termine:
13.01.2023 09.03.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .  Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 13.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKathrin Oeder
[DiL] Moderation und Diskussionsleitung in digitalen Settings
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 13.01.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Ausgehend bisherigen Erfahrungen Dozent*innen MSTeams Optionen Moderation Diskussionsleitung vorgestellt entwickelt Austausch Zusammenarbeit Studierenden untersttzen. dialogische Gestaltung synchronen digitalen Formaten. Inhalt tauschen Settings teilen Beispiele gelungene Praxis. Seminarleiterin bringt Grundlagen Visualisierung Transparenz Prozesssteuerung Ergebnissicherung Fragetechniken Lernziele reflektieren entwickeln synchroner digitaler Settings.  agieren sicherer Moderator* Diskussionsleitung.  Methoden Einzel- Teamarbeitsphasen 13.01.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
E-Learning - H5P für mehr Interaktivität in e-learning (Einführung) [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 13.01.2023 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Dieses Seminar dient als erster Einstieg in H5P. Für Lehrende, die bereits mit H5P gearbeitet haben, empfehlen wir das dazugehörige Vertiefungsseminar.
Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle eingebunden knnen. Beispielsweise lassen Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren interaktive Lernpakete Videos integrierten Quizzen entwickeln. Rahmen Einfhrungs-Kurses erhalten Teilnehmenden generellen berblick H5P-Elemente lernen Grundlagen kennen einfache Auerdem diskutiert inwieweit didaktisch sinnvoll eingesetzt Seminar eignet Lehrende arbeiten. Anschluss Vertiefungsseminar gezielt Mglichkeit kombinierten Lernpaketen eingegangen Inhaltliche Stichpunkte Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate Integrieren einfachen H5P-Inhalten Moodle-Raum sinnvoller Einsatz Learning Outcomes arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen nennen unterschiedliche Elemente innerhalb Aktivitt Inhalte. identifizieren geeignete Lehre. bewerten Hinblick didaktischen Mehrwert. 13.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDanny Krull
68779 Hybridseminar: Prüfungsfragen leicht gemacht
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 14.01.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
14.01.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Anja Hager, Theo Renaud
Sprechstunde für die Produktion von Lehrvideos / Office hours for the production of teaching videos
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B |
Beginn: 16.01.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
English version Seminar offenes Treffen Interessierten Fragen Produktion Videos mitbringen. Videoproduktion herzlich willkommen Einsteigenden Videoprofis bringen Expert freuen Austausch folgende Erfahrungen zurckblicken MOOC-Projekt QUADIS-Projekt hochschuldidaktische Aufbau Videostudios Selbstproduktion Entwicklung Selbstlernkurses www.profilehreplus.de Screencasts Camtasia Videoschnitt Davinci Resolve Premiere zweier Ausleih-Kits Blackmagic Pocket Zubehr Seminartermin warten direkt fbzhl@uni-bayreuth.de stellen. seminar meeting anyone interested bringing questions production. question production welcome Questions newcomers professionals appreciated together experts forward sharing following experiences Production videos project QUADIS courses higher education didactics. Development studio self-production self-study course editing Set-up accessories January directly fbzhl@uni-bayreuth.de. 16.01.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Jennifer Roger
Vom Schreibfrust zur Schreiblust
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 16.01.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
mchten Studierenden wissenschaftliche Hausarbeiten schreibintensive Abschlussprfungen vorbereiten regelmigen Einbung Schreibens Studierende Schreiben motiviert gegenber greren Seminararbeiten abgebaut Workshops Schreibmethoden -strategien kennenzulernen Lehrveranstaltung integriert knnen. mndliche Diskussion ineinandergreifen Austausch digitalen Lehrformaten intensiviert Inhalte Schreibprinzipien kennenlernen Schreibdidaktische Methoden Prsenz- Onlinelehre erproben Transfermglichkeiten reflektieren Schreibkompetenz Sitzungen frdern begleiten (Reflexion Feedback) Anschluss Seminar erhalten Selbstlernphase erwerben. 16.01.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Klausuren kompetenzorientiert und rechtskonform gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 16.01.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Hochschulalltag Prfungsgeschehen weitesgehend Klausur eingesetzt. gestaltet Erstellen Bewerten Klausuren didaktisch sinnvoll Prfungsrecht verlieren Workshop errtert erarbeitet prfungsrechtlichen Grundlagen Veranstaltung gestreift didaktische Perspektive. Lernziele Teilnehmer* Besuch Workshops... gestalten Ergebnisse erreichte Kompetenzniveau Studierenden widerspiegelt verschiedene Aufgabenformate zielorientiert einsetzten zeitsparenden Korrektur ausrichten rechtskonforme Prfungen erstellen abnehmen Methoden Vortrag Dozenten  Diskussionen Einzel- Gruppenarbeit 16.01.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.