Cordula Schwiderski , Philipp Schubert
KI nutzen zur Planung von Lehrveranstaltungen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 20.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Hilfsmittel whrend Konzeptions- Planungsphasen Erstellen Lehrmaterialien unterschiedlicher dienen.  Workshop setzen gezielt unterschiedliche Prompts Mglichkeiten Gestaltung Lehrveranstaltung Inhalte Arbeitsmaterialien lassen. Werkstattcharakter kurzen Impulsen praktische Arbeiten herzlich eingeladen Erfahrungsschatz Bereich Brainstorming Lehrveranstaltungskonzept Untersttzung Lernzielen Erstellung Lehrmaterial Seminarteilnehmenden teilen. Bringen Informationen kommenden Semester Prompt-Basar eignen Konzeption Planung Vorstellung KI-Tools Kritische Diskussion Einsatz Kontext Lernziele Teilnehmenden  kennen erstellen wenden passen vorhandene individuellen Gegebenheiten evaluieren Ergebnisse. analysieren Potentiale Phasen Lehrplanung Lehrmaterialerstellung integrieren. 20.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFabian Merks
Casestudy aus der Hochschullehre - Interesse bei Studierenden wecken
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 20.11.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Stefan (Lehrstuhl Geschichte Neuzeit)  gelingt Studierende Theorie begeistern Ansatz besteht Lebenswelt Studierenden herzustellen ermutigen Interessen einzubringen.  Lehrtreff Einblick Lehrpraxis. kanalisieren lassen Methoden helfen Motivation frdern aktuellen Herausforderungen Einsatz KI-Tools Geschichtswissenschaft umgehen .  Impuls moderierte Fragerunde offene Diskussion Plenum Breakout-Session Vernetzung.  Lehrinteressierten herzlich eingeladen 20.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
D4-2502a | Empathie und Emotionen in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich D |
Beginn: 21.11.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
21.11.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMuriel Aichberger
68926 Dialog auf Augenhöhe - Inklusive Sprache und diskriminierungssensible Kommunikation in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 2 AE im Bereich E |
Beginn: 21.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
21.11.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKoordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 21.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 21.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen des Prüfungsrechts
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 21.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Prfungen wichtiger Bestandteil Hochschulalltags Lehrenden. Lehrperson gewiss kritischen Situation konfrontiert Beispielhaft Strungen Tuschungsversuche seitens Studierenden Verlust Klausuren knappe unsachliche Bewertung insbesondere rechtlichen Rahmen angemessenes Handeln Situationen kennen sicher souvern reagieren knnen. Hierzu Wissen darber Prfungsordnung gedeckt Graubereich bewegt Prfung angreifbar entsprechenden Verstndnis Grundlagen Prfens zahlreiche Probleme vermieden Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Rechtliche Prfens  Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Rechtlicher Umgang Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars prfungsrechtlichen Normen umgehen. prfungsrechtliche Fragestellungen einordnen beurteilen. angemessen handeln.  Methoden  Vortrag Problem- Ideensammlung Einzel- Gruppenarbeit moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 21.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 21.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Interaktive bungen Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 21.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Katrin Bauer
A 10: Digitale Medien in der Lehre: Potenziale, Grenzen, Einsatzszenarien
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 24.11.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
24.11.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAleksandra Radosavljević
KI in der Lehre - rechtliche Rahmenbedingungen
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich C |
Beginn: 24.11.2025 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
24.11.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Microteaching – in kurzer Zeit gelungen unterrichten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
24.11.2025 15.12.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
zoom-Zugangsdaten folgen.
An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei
dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Beim anschließenden
Lehrtransfer können 4 zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben
werden.
findet Hrsaal Gesichter. kurzen Unterrichtsimpulse Seminar Sprechstunde Lehre. lngeren Veranstaltungen kleineren Zeiteinheiten denken. Veranstaltung verdichten Lehrinhalte sodass vermitteln lassen. sowohl Zeitrumen Inhalte krzere Lehrsequenzen strukturieren.  Lernziele Teilnehmenden Besuch Wesentliche reduzieren strukturieren Microteaching sinnvoll abwechslungsreiche Lehrmethode einsetzen Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden vertiefen knnen. anschlieenden zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 24.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.