Derya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
07.07.2022 08.07.2022 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Präsenz- oder Online-Seminar.
Follow up:
Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 07.07.2022
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre – kollegialer Austausch über Lehre zu nachhaltiger Entwicklung - Transformative Lehre gestalten – Wissen und Handlung bei Studierenden fördern
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 07.07.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ziel des "kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre" ist es den fächerübergreifenden Austausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Dazu wäre es schön, wenn alle Teilnehmenden die Kamera am Computer anschalten und sich an den Diskussionen beteiligen.
Treffen 7.7.2022 kollegial darber Austauschen transformativ Nachhaltigkeit fachgrenzen hinweg diskutieren Stellenwert Wissen Bewerten Handeln Impuls basierend Erkenntnissen Umweltbildung verdeutlicht Einflsse Lehrende beachten knnen. Kollegialer Austausch nachhaltiger Entwicklung Letztes Universitt Bayreuth Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule Campus Universitten aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale nachhaltige Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik Beitrag leisten. Disziplinen stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse Perspektiven kennen. Chance Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen gegenseitig aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten 19.5.2022 gegenseitige Kennenlernen Kolleg*innen Anknpfungspunkte Nachhaltigkeitsziele Vereinten Nationen (SDGs) vorgestellt diskutiert Nachhaltigkeitsfelder UNESCO Hochschulen. Abgerundet didaktische Perspektive Kompetenzen ebenfalls anregen 23.6.2022 Querschnittsthema. Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte verschiedener inter- transdisziplinren Anspruch kennenlernen. austauschen Gestaltung transformativer Herausforderungen Grenzen Wertebildung kritischem Denken Hochschulen diskutieren. Eingeladen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen Lehre. mehreren Terminen anmelden spontan dazukommen. kollegiale Nachhaltigkeit. 07.07.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Ingo Striepling
C 04: Grundlagen des Prüfens - Schwerpunkt Klausuren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 08.07.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
08.07.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichGötz Weinmann
68753 Gestaltung barrierefreier Dokumente in MS Word für Lehre und Verwaltung (Zertifikat Diversity & Gender, kann auch einzeln belegt werden)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 08.07.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
08.07.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen (C3-2201)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 08.07.2022 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
08.07.2022
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Claus Loos
Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 08.07.2022 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
08.07.2022
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Kompetenzorientierte Klausuren erstellen und bewerten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 08.07.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Klausuren stellen Universitten meistgenutzte Prfungsform unterschiedlichen Klausurformate berhaupt geeignete Prfungsfragen Darber hinaus eruieren lassen sodass fehlerfrei valide Kompetenzen abprfen. Diskussion Reflexion Strken Schwchen Prfungsformats Ausprobieren formuliere Fragen Freitextklausuren SingleChoice- eKlausuren allgemeineren berblick verschiedene Fragenoptionen Bewertungsmastben Korrekturmodi. Lernziele Nachteile kennen Testgtekriterien anwenden Geeignete formulieren  Valide bewerten Seminarablauf -methoden Online-Workshop PowerPoint-gesttzter Vortrag Dozentin interaktiven Elementen  Zahlreiche Einzel- Gruppenbungen  08.07.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStephan Dietrich (Dipl.Päd.)
68754 Theorie und Praxis des selbstgesteuerten Lernens
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 09.07.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
09.07.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Michael Decker
Vorlesungen halten (Fachbereich: Naturwissenschaften, Medizin, Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 11.07.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
11.07.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf.Dr. Ingo Striepling
A 13: Vorlesungen attraktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 11.07.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
11.07.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.