Florian Greiner
A71-2502 | KI in der Hochschullehre - Grundlagen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 22.10.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
22.10.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBianca Sievert
Angewandte Kommunikation: Grundlagen der Fragekompetenz
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 22.10.2025 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Sie nehmen über den Moodle-Lernraum der beruf&leben GbR teil (DSGVO; in Berlin gehostet) - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Ca. 7 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail von Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) oder von Ihrer HochschuleVoraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.
Fragekompetenz eigentlich Fragetechnik stellen bietet Voraussetzung offene Beschftigung Thema. Kompetenz Fragen bedeutet Mischung Neugierde Hartnckigkeit Wertschtzung Gesprchspartner gegenber berraschen lassen heranzugehen. Technik formulieren abhngig jeweiligen Situation gestellt Sprechstunden Beratungssettings Rahmen mndlichen Prfungen Workshop grundlegende Einfhrung Anregungen individuellen Vertiefung richtet persnlichen Umgang interessieren. zentrale Fragetechniken Bedeutung erkennen Fragenarten Fragenstrategien Architektur Zuhren Kompetenz  Arbeit knstlicher Intelligenz Formulierung thematisiert inwieweit Gemini Perplexity untersttzen Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Haltung beantworten reflektieren verschieden (Frage)Techniken Situationen adaptieren kollegialen Austausch mgliche Herausforderungen universitren Umfeld Feedback Spezifizierung Zielgruppe lehrnahen Studierenden Kolleg*innen Hochschulleitungen Zielgruppen Hinweise Umsetzung Vorbereitungsphase Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht konkrete Fragestellungen austauschen. Selbstlernaufgaben Vorbereitungsaufgaben eigenem bearbeitet online-Prsenzphase notwendig gleichen Moodle-Lernraum Beschreibung Referentin  untersttze Organisationen Entwicklung Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen Ergnzungsbereich Portfolioformate www.berufundleben.com 22.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJessica Erhardt
Vielfalt gestalten – Studierendenorientierte und zielgruppengerechte Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 23.10.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Anmeldung über Uni direkt |
23.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Christa Baldioli
A 04: Partizipative Lehre – vom Zuhören zum aktiven Mitgestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 23.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
23.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Katrin Bauer
Online-Seminar: Interaktive Lernmaterialien gestalten mit H5P (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 23.10.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Workshop Interaktive Lernmaterialien gestalten vhb@Hochschuldidaktik bietet praxisorientierte Einfhrung Nutzung Erstellung interaktiver digitaler Open-Source-Tool Teilnehmenden lernen verschiedenen Inhaltstypen kennen interaktive Videos Quizformate Drag-and-Drop-Aufgaben Prsentationen.  didaktische Prinzipien sinnvollen Integration Elemente thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt Motivation Engagement Lernenden frdern knnen. thematisiert H5P-Inhalte barrierefrei gestaltet mglichst Zugang ermglichen. Auerdem erhalten passend Lehrkonzepte erstellen. Zielgruppe richtet Lehrende Dozierende interaktiven digitalen bereichern mchten. eignet sowohl Einsteiger Lehrpersonen Erfahrungen Bereich Kenntnisse vertiefen Lernziele Seminar befhigen Funktionalitten Mglichkeiten erlutern verschiedene unterscheiden eigenstndig erstellen individuellen anzupassen ILIAS  einzusetzen. berlegungen effektiven anzustellen. Herausforderungen Einsatz auszutauschen. Ablauf Methoden Veranstaltung Online-Workshop anschlieender (optionaler) asynchroner Konzeptionsphase konzipiert. erworben synchrone Auftaktsitzung findet 23.10.2025 kurzen theoretischen Grundlagen erkunden gemeinsam Good-Practice Mglichkeiten. kollegialen Austausch Feedback erstellten Materialien. nachgeordneten asynchronen arbeiten praktischen bungen direkt Inhalte. Dozentin vhb-Beauftragte Instructional Designerin beratend Seite. Einbindung erarbeiteten Bildungsmedien vhb-Kurs Katrin untersttzt Projekt Designer@vhb Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bundeswehr Mnchen Augsburg digital gesttzte Lernangebote planen vhb-Plattform bestimmten Kursformaten verffentlichen. Rahmen ProfiLehrePlus-Verbundprojekts Qualitt bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) Aufgaben gehrte Educational Resources) hochschuldidaktische Weiterbildung akademischen Hintergrund studierte Lehramt Gymnasium Englischer Literaturwissenschaft promoviert. www.vhb.org lehrende instructional-designer
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Infoveranstaltung Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration"
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 23.10.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
mchtest digitale irgendwie einsetzen gezielt aktivierende kompetenzorientierte Lernprozesse nutzen Minuten erfhrst Zertifikatsprogramm untersttzt.  ERWARTET INFO-SESSION Kompass Einbahnstrae skizzieren flexiblen Programmaufbau Selbstreflexion Online-Check individuelle Coachings Workshops Lehrprojekt. lohnen Erfahre persnliches Lehrprojekt planst durchfhrst evaluierst verffentlichst starren Semesterplan. Einstieg jederzeit mglich. Exklusiv UBT-Lehrende Profitiere Netzwerk direkten Hochschuldidaktiker whrend gesamten Prozesses begleiten. MEHRWERT Innovative Technik souvern H5P-Interaktionen KI-gesttztes Feedback probiere Deinen Studierenden passt. sichtbar Schliee SoTL-Beitrag Ergebnisse campusweit. Nachhaltiger Kompetenzboost gleichzeitig didaktischen digitalen Skills anerkennbar Bayerischen Zertifikats-System. KNACKIG Infoveranstaltung 23.10. Lehrenden Universitt Bayreuth. Online ZOOM-Link erhltst Anmeldung. A.  NEUGIERIG Klicks informiere Programmseite www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration nchste freuen 23.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Zier
68922 Stereotype und Biases im Hochschullalltag - Modul 1
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 24.10.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
24.10.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
E2-2502 | Studierende bei Referaten begleiten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 24.10.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
24.10.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 24.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Inverted Classroom Flipped instructional format combines online self-learning phases -person sessions. Activities primarily focused knowledge acquisition videos podcasts teaching presentations) placed within phase. During learning dedicated deeper engagement through discussions practical exercises. seminar workshop explore existing course lecture designed Classroom. Content Fundamentals formats Classroom.  implementing implementation concept preparation phase  Learning objectives participants can... Understand fundamentals Implement approach teaching. Methods Lecture discussion results. 24.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Björn Ivens
Studiengangsentwicklung in der BWL: Mit Advisory Board und englischsprachigem Master in die Zukunft (BBPL-Vortrag)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 24.10.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Fachgruppe letzten konzeptionell Studiengngen  Management Business Ecosystems (VCM& Strategy Sustainability beschftigt. Insbesondere Einrichtung formalen Advisory VCM& inhaltlichen Rckkopplung Praxispartnern wertvolle Impulse. vollstndigen Gestaltung  englischer Sprache gegangen. Veranstaltung prsentiert Learnings Entwicklungsprozessen erlutert eingefhrten weitergeht weitergehen Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Zoom-Meeting teilnehmen uni-bamberg.zoom-x.de 69011154094 Meeting-ID Kenncode 24.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.