Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 236 Seminare gefunden.

Uta Gärtner

Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 16.05.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen! 

klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Vorgesprch lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 16.05.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Präsenzseminar: Forschungsorientierte Lehre geben

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 16.05.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Raumangaben folgen

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.


Begriff Forschendes Lehren Lernen anmutet praktizieren Lehrende nachhaltige Unterrichtsvermittlung studentischen Projekten Lehrforschungsprojekte hnliche praktische Arbeitsphasen bungen. Rahmen Workshops diskutiert Parametern forschendes besseren Lernertrgen beitragen darber hinaus Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. Teilnehmenden lernen verschiedene Formen forschungsorientierter kennen bertragen diaktischen Mglichkeiten individuelle Lehr-Lernkonzepte. probieren didaktische Konzepte erarbeiten Strategien Kurzinputs kollegialer Austausch Kleingruppen wechseln Mglichkeit Einzelarbeit Lehrinhalte geben. Anschluss Workshop Lehrtransfer Arbeitseinheiten Bereich bekommen Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Lernziele Verschiedene Lehrgestaltung benennen bewerten Mgliche Anstze forschungsorientierten Lernens Lehrbereich Unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 16.05.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Caterina Kübler

68892 AI-Driven Approaches to Development of Teaching Materials for higher education

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
6 AE im Bereich B
Beginn: 17.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

17.05.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Instructional Design Transfer Werkstatt: Moderation und Gesprächsführung (U081)

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich B
Beginn: 19.05.2025 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

19.05.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 19.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.



Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 19.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
4 AE im Bereich D
Termine:
19.05.2025
20.05.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Online-Format zoom-Zugangsdaten folgen per Mail:

Follow up:

Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).

Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 19.05.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Kai Weeber

A 13: Motivierende Lernräume schaffen mit Virtual und Augmented Reality

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 20.05.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

20.05.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Stefan Siegel

D31 Sustainability Education

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 20.05.2025 ZHW Anmeldung über Uni direkt

20.05.2025

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren