Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

157 seminars found

Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Internationalisierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen

Basic and advanced level 4 OU in Area A Area A
Start: 18.06.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Application directly at the university

18.06.2024

Mittelfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Katrin Geneuss und Dr. Jana Antosch-Bardohn

Zukünftig Zukunft: Nachhaltigkeit in Ihre Lehre - BNE als Leitkonzept Ihrer fachwissenschaftlichen Lehre

Basic and advanced level 2 OU in Area A Area A
2 OU in Area D Area D
Start: 19.06.2024 PROFiL LMU Application directly at the university

19.06.2024

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Thomas Neger

Interaktiv lehren und moderieren (B2-2401)

Basic and advanced level 12 OU in Area B Area B
Start: 19.06.2024 ZHW Application directly at the university

19.06.2024

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Florian Stelzer & Michaela Würdinger-Gaidas

68834 Fit für die Zukunft - BNE in der Planung, Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten umsetzen

Basic and advanced level 8 OU in Area A Area A
Start: 20.06.2024 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Application directly at the university

20.06.2024

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Ila Stuckenberg

Kompetentes Auftreten im Lehralltag (Präsenz, Campus Nord)

Basic and advanced level 8 OU in Area B Area B
Start: 20.06.2024 ProfiLehre JMU Application directly at the university

20.06.2024

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Ben Lenk-Ostendorf

68833 KI-Tools in der Hochschullehre

Basic and advanced level 4 OU in Area A Area A
Start: 20.06.2024 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Application directly at the university

20.06.2024

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Michael Folgmann

A 12: Hybride Lehre

Basic and advanced level 5 OU in Area A Area A
Start: 21.06.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

21.06.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Paul Dölle

Lehrkonzeptionssprechstunde - Gemeinsame Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen / Teaching concept consultation - developing your courses together

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 21.06.2024 Universität Bayreuth Waiting list barrierefreier Zugang

Zentrum Hochschullehre Mglichkeit individuellen bereichernden Lehrkonzeptionssprechstunde anzubieten. Treffen mchten herzlich einladen Lehrkonzepte Detail erfahrenen Hochschuldidaktiker besprechen gemeinsam weiterzuentwickeln. Treffens Hauptanliegen Lehrende didaktischen Anstze Lehrstrategien reflektieren optimieren. verstehen Gestaltung erfolgreichen Lehrveranstaltung kontinuierliche Herausforderung darstellt untersttzen effektiver erreichen. Gemeinsam spezialisierten Lehrkonzeption kritisch betrachten innovative bewhrte Methoden diskutieren. Mgliche Inhalte Analyse Besprechung bestehenden Identifizierung Lehrziele Zielgruppen Errterung verschiedener Lehrmethoden Einsatzmglichkeiten Einbindung interaktiven Lernstrategien Frderung Lernmotivation aktiven Teilnahme Studierenden Umgang Herausforderungen Diversitt Bercksichtigung Feedback Evaluationen Verbesserungen ChatGPT Prfungen Ablauf erfolgt vertraulichen konstruktiven Einzelgesprch Hochschuldidaktiker. nehmen ausreichend berlegungen Anliegen ausfhrlich besprechen. Lehrveranstaltungskonzepte vorzustellen erhalten wertvolles praxisorientierte Impulse optimale Umsetzung Lehre. Teilnahmevoraussetzungen Lehrkraft Universitt eingeladen teilzunehmen. freuen breite Beteiligung Fachbereichen Erfahrungsniveaus. Anmeldung Kontakt sichern bitten www.profilehreplus.de buchen. Termin verfgbar kontaktieren Terminabstimmung.&nbsp Fragen Informationen stehen E-Mail telefonisch Verfgung. persnlich begleiten Referent Rckfragen Mitarbeiter Zentrums (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php ####English version##### Center Teaching Learning Higher Education pleased opportunity individual enriching teaching concept consultation. meeting invite discuss courses concepts detail experienced university didactics expert develop further together. lecturer reflect optimize didactic approaches strategies. understand designing successful course continuous challenge support achieving effectively. Together specialized critical proven methods. Possible contents Analysis discussion existing Identification objectives target groups Discussion different methods possible applications Integration interactive learning strategies Promoting students motivation active participation Dealing challenges diversity Considering feedback evaluations improvement examinations Procedure consultation confidential constructive one-to-one expert. enough considerations concerns detail. present receive valuable practice-oriented impulses optimal implementation teaching. Participation requirements cordially invited forward subject levels experience. Registration contact ensure please available another arrange questions require information hesitate e-mail telephone. accompanying personally developing 21.06.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Petra Uhsemann, Anna Casper

Teaching Analysis Poll – Qualitatives Zwischenfeedback

Basic and advanced level 4 AE in Area D
Start: 21.06.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places

Achtung: TAPs können nur in Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg durchgeführt werden. Es handelt sich nicht um ein Seminar im klassischen Sinn, sondern um ein durch das ZHD moderiertes Zwischenfeedback. Das TAP sollte zwischen dem 06. Mai und dem 21. Juni 2024 stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.


Methode Teaching Analysis bietet Mglichkeit qualitative Rckmeldung Lehrveranstaltung erhalten Gestaltung einzusetzen. Evaluationsmethode differenziertes Feedback laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten aufzeigt. anschlieende Auswertungsgesprch gemeinsam Hochschuldidaktikerin Ergebnis reflektieren Handlungsoptionen erarbeiten.&nbsp sowohl digitalen Rahmen Prsenzveranstaltung durchgefhrt Ablauf Durchfhrung Auswertung erfolgen Zentrum Hochschuldidaktik relativ Aufwand verbunden. melden teilen E-Mail zhd@uni-bamberg.de Eckdaten Termin Lehrveranstaltung&nbsp Wunschtermin Alternativtermin Studierendengruppe kontaktieren vereinbaren konkreten Termin. stattfinden. Alternative Termine Absprache mglich. vereinbarten findet Minuten kurzen Begrung verlassen (virtuellen) moderiert anschlieend Zunchst diskutieren Studierenden Kleingruppen folgende Fragen Wodurch lernen Veranstaltung meisten erschwert Lernen Verbesserungsvorschlge halten Ergebnisse Stichpunkten Anschluss Kleingruppenarbeit diskutiert eventuelle Unklarheiten Relevanz genannten Aspekte. Diskussion stellen anonymisiertes Ergebnisprotokoll Verfgung. Auswertungsgesprches nchsten Lehrveranstaltungssitzung stattfinden besteht thematisieren umgehen hierzu gestalten knnen. Austausch Wunsch untersttzen erarbeiten Lehrveranstaltungsgestaltung bercksichtigen Arbeitseinheiten anschlieender Lehrberatung Bereich Zertifikatserwerb Universitt Bamberg Ersatz Evaluationsseminar anerkannt. 21.06.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Denis Sedlmeier

Online-Seminar: Lehren im Labor – Laborpraktika lernförderlich planen und gestalten

Basic and advanced level 6 AE in Area A
2 AE in Area D
Dates:
21.06.2024
28.06.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und zwei Selbstlernphasen über ILIAS. Die erste Selbstlernphase beginnt am 28.06.2024.

Laborpraktika wichtiger Ausbildungsbestandteil naturwissenschaftlichen Disziplinen. geplante didaktisch wertvolle Praktika ermglichen Studierenden theoretisches Wissen praktische Fertigkeiten umzusetzen kritisches Denken frdern wesentliche Kompetenzen Forschungsalltag entwickeln. Seminar bietet Lehrenden notwendige Rstzeug gestalten optimal Lernerfolg beitragen. Workshop beleuchtet Planungs- Umsetzungsmglichkeiten Labordidaktik reflektiert notwendigen Voraussetzungen zielfhrendes Praktikum. starken Gestaltungsmglichkeiten eigentlichen Laborzeit legen. Online-Seminar richtet Anstze erarbeiten. Lernziele Seminars Teilnehmenden forschungsorientierte Prozesse anderer Fachdisziplinen Inspirationsquelle Lernergebnisse nutzen. gewhlten Versuch Kompetenzorientierung berprfen berarbeiten. Grundlage gestalten. Cognitive Theory lernhinderliche Belastungen identifizieren lernfrderlich adaptieren.&nbsp Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig betreut Dozierende MINT-Bereichen. 21.06.2024

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed