Service Learning in der Lehre: Lernen durch Engagement

Durch den Bologna-Prozess ist die Vermittlung von studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen als Thema für die fachliche Lehre etabliert und somit als Bestandteil in den Bildungsauftrag integriert worden. Für (angehende) Lehrende stellt dies eine Chance dar, das eigene Lehrprofil durch die Qualifikation zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu schärfen. An Hochschulen in den USA ist zum Beispiel Service Learning bzw. Community Service ein selbstverständliches Element der (Aus)Bildung.


In Deutschland ist Service Learning bzw. Community Service an einigen Hochschulen etabliert, an anderen wird es noch nicht so häufig eingesetzt. Service-Learning bedeutet, dass Studierende sich zum Wohl der Gesellschaft engagieren, mit dem Ziel, die eigene Persönlichkeit zu stärken. Das studentische Engagement kann sich dabei mit fachlichen Inhalten decken (z.B. könnten angehende Juristen Ämterbegleitung anbieten, Informatiker können technischen Support anbieten, Lehramtsstudierende Nachhilfe anbieten etc.) oder bewusst in eine völlig andere Richtung gehen.


Inhalte:

  • Grundlagen Service Learning
  • Online - Praxisbeispiele für partizipative Projekte mit fachlichem Bezug
  • Möglichkeits- und Sinnabschätzung für die eigene Lehre – kollegialer Austausch und Ideenfindung zu Online Ansätzen für eigene SL Projekte
  • Planung: Zeitaufwand für Service Learning (Anleitung, Begleitung, Auswertung) – gemeinsame Überlegungen für einen Online Transfer
  • Man muss es nicht alleine machen: Partner gewinnen für Projekte


Im Workshop wird gemeinsam an Möglichkeiten zur Implementierung von Service Learning in die Lehre gearbeitet, indem auch individuelle Fragestellungen berücksichtig werden – zum konkreten Feedback dient vor allem die Transferphase!


Teilnahme am Online-Seminar:

  • Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
  • Sie erhalten spätestens fünf Tage vor dem Online-Präsenztermin einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop
  • Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  • Am Online-Präsenz-Termin werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (inklusive virtueller Kaffeepausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten; den Link zum Videokonferenzraum finden Sie direkt im Moodle Raum.
  • Transferphase: freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf von Ihnen eingestellte Konzepte, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen/vernetzen.






Das Seminar ist kostenfrei und findet im Rahmen der Nachhaltigkeitwoche statt. Bitte beachten Sie, dass zu dem Seminar neben dem Präsenztermin eine vorgelagerte Vorbereitungs- und eine nachgelagerte Transferphase gehört.

University: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminar host: Bianca Sievert
Location:
Universität Bamberg
Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar per E-Mail mitgeteilt

Show on Google Maps
Dates: 22.06.2021 , 09:00 - 13:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Das Seminar ist kostenfrei, 0 €

Available slots: 12 slots, thereof 8 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 8 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed