Dr. Leah Sharp
Teaching Bites: How do I grade using a rubric? (V241)
| Basic and advanced level |
1 OU in Area Cbereich_c |
Start: 26.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
26.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteThomas Neger
D4-2502b | Empathie und Emotionen in der Lehre
| Basic and advanced level |
5 OU in Area Dbereich_d |
Start: 27.02.2026 | ZHW | Application directly at the university |
27.02.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKathrin Oeder
Ideen für die Lehre mit kleinen Gruppen (Lehrwerkstatt)
| Basic and advanced level |
3 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 27.02.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
|
Im Nachgang zur Lehrwerkstatt besteht die Möglichkeit, eine individuelle Lehrberatung durch das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) in Anspruch zu nehmen. Dieses Format ermöglicht es Lehrenden, alle Fragen zur Planung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen gezielt zu besprechen. Für die Lehrberatung erhalten Teilnehmende 2 Arbeitseinheiten.
Gruppen erffnet didaktische Mglichkeiten entsteht intensiven Austausch individuelle Begleitung gemeinsames Erarbeiten Inhalten. Lehrwerkstatt entwickeln ausgehend Erfahrungen Beispielen gemeinsam konkrete dialogische interaktive Gestaltung Lehr-Lernprozessen Gruppen. folgenden Fragen selbstndige Arbeiten Studierenden gezielt untersttzen gelingt Diskussionen bringen Auseinandersetzung Texten befrdern Referate Portfolios spielen gestalten lernfrderlich wirken Trainerin bringt Impulse Moderationsmethode praxiserprobten Visualisierungsmglichkeiten Fragetechniken Teilnehmenden Mglichkeit Herausforderungen Beispiele einzubringen Lehrkonzepte kollegialem weiterzuentwickeln. 27.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Elisa Knödler
eval|lab
| Basic and advanced level |
2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 01.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
01.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich Steffen
Grundlagen des Prüfens: ein Selbstlernkurs zur „Krönung der Lehre"
| Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 01.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
01.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Ingo Striepling
A 16: Trickfilme in der Lehre mit KI gestalten
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
02.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Jana Antosch-Bardohn und Dr. Barbara Beege
PROFiL Basisseminar
| Basic and advanced level |
16 OU in Area Abereich_a 10 OU in Area Bbereich_b 6 OU in Area Dbereich_d 8 OU in Area Ebereich_e |
Start: 02.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
02.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Jörg Wolstein
E 06: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre", wahlweise statt dem Kurs "Erste Hilfe für akute psychische Krisen")
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 03.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
03.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKerstin Emmert
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
| Basic and advanced level |
12 AE in Area A |
Dates:
04.03.2026 18.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung angeboten:
Es besteht aus einem Live-Online-Termin zum Seminarauftakt am 04.03.2026 von 9:00 bis 10:30 Uhr und einem Präsenztreffen am 18.03.2026 von 9:15 bis 12:30 Uhr. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien an Ihrer eigenen Veranstaltungsplanung.
Sie erhalten 8 AE für die Teilnahme an den Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Ausarbeitung einer Lehrveranstaltungseinheit (Transferleistung) weitere 4 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lernsituationen systematisch beschreiben analysieren. Ablauf strukturieren. kompetenzorientierte formulieren. lernzielorientiert einsetzen. 04.03.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Daniela Sauer
Studierenden Feedback geben
| Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 04.03.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
|
Studierenden Rahmen Studiums Feedback Sitzungsleitung Betreuung Beurteilung Qualifikationsarbeiten Benotung Klausur immanenten Aufgaben Hochschullehrenden. Konstruktives ermutigen bisherigen weiterzugehen Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives hingegen Selbstwert deutlich schwchen. 1-tgigen Aufbauseminares sowohl spezifische Kompetenzen Planung Durchfhrung konstruktiven Feedbackgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Gesprche nehmen. Seminar Leistungsbewertung Bewertungsbgen erarbeitet vorgestellt Gesprchsfhrung nichtbewerteten Leistungen Referate Zwischenfeedbacks Gruppenarbeiten) bewerteten (bitte hierfr jeweils individuellen Bewertungskriterien Beurteilungsbgen mitbringen). Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. kurzen Eintauchen grundlegenden Basiskompetenzen Haltungen Spezifika Feedbackgeben genommen anhand Fallbeispiele mglich mitbringen) trainiert reflektiert. Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagenwissen Rckmeldung kennen. Feedforward -Botschaften Aktives Zuhren erfahren anwenden knnen. Rckmeldegesprche planen strukturieren durchfhren 04.03.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


