Anna Casper, Hannah Brodel
Verloren im (zu großen) Seminarraum? Lehrwerkstatt Raum: Didaktisch gestalten in spezifischen Lehrumgebungen
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 28.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Lehrwerkstatt richtet Lehrende Fachrichtungen herausfordernden technisch eigenwilligen Lehrumgebungen unterrichten. Schlauchrume hybride Seminarrume eingeschrnkter Technik Gruppenarbeitsrume Teilnehmenden erhalten Erfahrungsraum bewusst analysieren Wirkung reflektieren kreative Nutzungsmglichkeiten entwickeln. Zentrum Lehrziel nutzen zurechtkommen Veranstaltung kombiniert Begehungen kollegiale Beratungsformate Mini-Design-Sprints. Theoretisch Konzept Pdagoge Prinzip didaktischen Aneignung raumbewussten Lehrpersnlichkeit gerahmt. Reflexion Erfahrung Austausch konkrete didaktische Strategien gewinnen widrigen Raumvoraussetzungen inspirierte ermglichen Kreativitt Haltung Gestaltung. Termin findet Seminarraum Personen fassen knnte.  Inhalte Analyse Wahrnehmung konkreter Lehrrume Entwicklung kreativer Szenarien Nutzungsideen schwierige Kollegialer Erweiterung Raum-Perspektive Lernziele Abschluss Seminars Umgang weiterentwickeln. kreativen Nutzung herausfordernder erproben. aktiven Mitgestalter Planung integrieren. 28.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Greese
Grundlagen der Rhetorik - Stegreifrede
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 28.11.2025 | Universität Bayreuth |
Waiting list
![]() |
erreiche Zuhrerschaft bringe Inhalte Inhalt Person gesprochenen Wechselwirkung aufmerksamem Zuhren. Rhetorik wirkungsvollen Dozentinnen Dozenten verschiedenste Werkzeuge bereit Seminar kennenlernen ausprobieren knnen. Schwerpunkt Workshop Stegreifrede.  Stegreifaufgaben Sprech-Denken trainiert Bhnenprsenz Kontakt Publikum erarbeitet berzeugungskraft Krpersprache Stimme gestrkt. Praktisches differenziertes individuelles Feedback stehen Vordergrund. Schwerpunkte Stegreifrede Gestik HrerInnen Umgang Lampenfieber  Individueller Redestil Inhaltliche Stichpunkte Lampenfieber Lernziele Seminars Teilnehmenden Komplexitt Kommunikation beschreiben entsprechend verfassen koordinieren motivierend einsetzen Einrichtung Raumes hinsichtlich verschiedener rhetorischer Settings beurteilen Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 28.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Katharina Gebhardt
E 02: Studierendenaktivität in der Lehre erhöhen
Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 01.12.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
01.12.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJohanna Abraham
B1-2502a | Rhetorik und Präsentation
Basic and advanced level |
14 OU in Area Bbereich_b |
Start: 01.12.2025 | ZHW | Application directly at the university |
01.12.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Darren Paul Foster
Online-Workshop: Closing Academic Presentations Skillfully & Handling Tricky Q&A Sessions
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 01.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
A level of at least B2 in English is required to participate.
webinar provides training closing academic presentations impactfully skillfully handling question answer sessions. techniques leaving audiences common mistakes summarising findings end.  challenging pressurized situation standing during all-important section presentations. discussing situations responses effective theory practice engage seating handle questions groups. provide system situation. seminar presentation memorably greater confidence responding future audiences. 01.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Mündliche Prüfungen professionell gestalten und begleiten - inklusive Prüfungssimulation mit KI-Avatar
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 01.12.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Mndliche Prfungen stellen besondere Lehrende sowohl Didaktik Kommunikation rechtliche Rahmenbedingungen. Seminar befassen zentralen theoretischen Grundlagen konkreten Gestaltungsmglichkeiten juristischen Aspekten mndlicher Prfungsformate. Schwerpunkt praktischen Umsetzung Abschluss Teilnehmenden Mglichkeit Prfungsgesprch Fachbereich interaktiven KI-Avatar durchzufhren. Avatar Language gesteuert trainiert Verhalten Fachsprache realistischer Studierender verhlt. Prfungssimulation Plenum reflektiert bietet kollegialen Austausch Feedback. richtet Fachrichtungen mndliche rechtssicher transparent lernfrderlich gestalten mchten. Referenten Leiter Zentrums Hochschullehre Universitt Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Planung Konzeption promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 01.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele
Gamification in der Hochschullehre (Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.12.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Application directly at the university |
02.12.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
A 11: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.12.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
02.12.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Jörg Wolstein
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 02.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Dieses Seminar kann zusätzlich für das Themenzertifikat "Inklusive Lehre" angerechnet werden, vgl. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/themenzertifikat-inklusive-h...
Veranstaltung anhand Fallbeispielen Thematik psychischer Aufflligkeiten Teilnehmenden eignen Wissen Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen. Besprochen auerdem Sekundrfolgen Suizidalitt -  insbesondere Prfungsangst Prokrastination Relevanz Studium Prfungen. Schlielich Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag kennenzulernen wissen Institutionen Studierenden weitervermittelt knnen. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer Symptome erkennen Hintergrnde psychischen dazugehrigen Krankheitsbilder kennen. Kompetenzen Umgang psychisch aufflligen entwickeln. Methoden Arbeit (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen gefilmten Rollenspielen Plenum Kleingruppen 02.12.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginTina Wölfl
Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar
Basic and advanced level |
7 AE in Area A |
Start: 02.12.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Vor und nach dem Seminar muss jeweils ein Arbeitsauftrag abgegeben werden.
Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .n.  Schwerpunkt Seminars Vertiefung Grundlagen Ideen. Chancen gedacht ergeben Mglichkeiten Flexibilisierung Individualisierung Lernens Entwicklung zukunftsorientierten Lernkonzept. beispielsweise Integration Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern Lehrende Lernbegleiter individuell untersttzen. demnach vielfltige Handlungs- Praxisbeispiele Inspiration Wissen Anregung durchdachtes zukunftsorientiertes Konzept erstelleDie Optionen bieten mitunter berwltigend Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden Unterschiedliche Anstze Modelle Nachteile.  Technische Aspekte KI-basierten Systemen Analytics.  Beachtung Reflexion Einsatzes Learning.  gedachten Konzepts beinhaltet. Lernziele arbeiten Rahmen folgenden Workshop bewerten unterschiedliche Nachteile. evaluieren Lehre. verstehen technischen Zusammenhang reflektieren beachten Systemen.  entwickeln selbststndig durchdachten Konzept.  Spezifizierung Zielgruppe Besuch Learing denken empfehlenswert Pflicht. Seminar besuchen Grundlagenseminar teilgenommen Vorwissen besitzen. Insbesondere BL-Anstzen Nachteilen. Selbstlernaufgaben Aufwand Arbeitsauftrge umfasst Seite) Nachgang kurzen Seiten) Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 02.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.