Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Urs Kramer
68936 Unterrichtssimulation in der Rechtslehre
| Basic and advanced level |
5 OU in Area Bbereich_b |
Start: 07.02.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
07.02.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Robert Rupp
A 15: Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehr-, Lern- und Arbeitsmethoden
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 09.02.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
09.02.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePetra Ringelmann-Blank, Dr. Julia Mach-Würth, Dr. Michael Richter
Es ist normal, verschieden zu sein! Inklusion als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung
| Basic and advanced level |
2 AE in Area A 3 AE in Area D |
Start: 09.02.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
|
Dieses Seminar richtet sich an alle Lehrende, deren Veranstaltungen (potenziell) von Studierenden aus Lehramtsstudiengängen besucht werden.
Unterzeichnung UN-Konvention Behinderung Deutschland vlkerrechtlichen verpflichtet inklusives Bildungssystem schaffen. Gesetz Bayerische Erziehungs- Unterrichtswesen (BayEUG) seither inklusiver Unterricht Schulentwicklung Aufgabe Schulen unabdingbar Sensibilisierung Lehramtsstudierenden Hinblick Heterogenitt zuknftigen Schlerinnen Schler Rahmen universitren Lehrkrftebildung. bedeutet konkret Lehramtsstudierende EWS-Fchern Fachdidaktiken insbesondere Fachwissenschaften inklusiven Umgang sensibilisiert mssen. Workshop untersttzt Lehrende Inklusion Querschnittsthema bercksichtigen Studierenden Themenfeld untersttzen. Seminar zunchst berblick Diskurs Inklusionsbegriff weiten Verstndnis empirische Befunde Wirksamkeit Beschulung Grundlage Reflexion Haltung. ergebende Spannungsfeld Individualisierung Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichschaltung pdagogischen Annedore Prengel Pdagogik Vielfalt aufgerissen diskutiert. Aufbauend theoretischen Fundierung schlielich Handlungsoptionen Seminargestaltung erarbeitet. Inhalte Annherung Evidenzbasierte demokratietheoretische Fundierungen Themas Anregungen Lernziele Wissen Heterogenittsfacetten Schulsystem Normalittskonstrukten Entwicklung professionellen Haltung Erarbeiten konkreter Hochschullehre richtet Veranstaltungen (potenziell) Lehramtsstudiengngen besucht 09.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginElvira Cyranka
Visual Strategies for Presentations - Teaching Science with Visuals (V180)
| Basic and advanced level |
4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 10.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
10.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSophie Renard
Competent in Confluence! - Confluence als Lehr-/Lern-Plattform verstehen.
| Basic and advanced level |
3 OU in Area Abereich_a 3 OU in Area Bbereich_b 1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 10.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
10.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAlessandra Kenner, Claudia Drechsel
Menschen mit Einschränkungen in der Hochschullehre? – Das Projekt Inklusive Bildung Bayern zeigt wie inklusive Lehre funktioniert
| Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 10.02.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
|
Projekt Inklusive Bildung Bayern innovative inklusive Hochschullehre. bayernweit einzigartige Kooperationsprojekt Access Inklusion Arbeitsleben qualifiziert Einschrnkungen sogenannten Bildungsfachkrften bayerischen Hochschulen lehren (er)lebbar Fachkrfte bringen Seminaren Veranstaltungen Erfahrungen aktive Mitgestalter*innen Hochschulwelt. Seminar bekommen Einblick Seminarinhalte angehenden Bildungsfachkrfte lernen Methoden inklusiven Lehren Lernen kennen.  Inhalte Einblicke Lebenswelten Auseinandersetzung Erprobung Bildungsarbeit Kennenlernen Projekts Bedeutung Hochschulwelt Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars... Praxis entwickelt selbstverstndlichen Respekt getragenen Umgang Behinderungen pflegen Methodenvielfalt kennen Verstndnis Signifikanz Hochschullehre Seminarablauf Abschnitte aufgeteilt. Abschnitt partizipativen Workshops berichten. genauer Methodik Grundhaltung Arbeit eingegangen. Mglichkeit Selbsterprobungen profitieren Erfahrungsberichten Mitarbeiterinnen Projekt.  10.02.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Greese
Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede
| Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 11.02.2026 | Universität Bayreuth |
Waiting list
|
Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.  -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 11.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Leah Sharp
Teaching Bites: How do I AI-proof my exam? (V191)
| Basic and advanced level |
1 OU in Area Cbereich_c |
Start: 12.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
12.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteRudolph Aichner, Christine Jäger
Nachhaltigkeit in der Lehre (V200)
| Basic and advanced level |
3 OU in Area Abereich_a 5 OU in Area Dbereich_d |
Start: 13.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
13.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch aktive Zusammenarbeit optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren [DiL]
| Basic and advanced level |
16 AE in Area A 2 AE in Area D |
Dates:
15.02.2026 04.03.2026 25.03.2026 |
Universität Bayreuth |
Free places
|
Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten ab 15.2. passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.
Interaktion bessere Lernergebnisse zufriedenere Lehrende verspricht Flipped-Classroom-Ansatz. Seminar erlebst Konzept entwickelst parallel sofort einsetzbare Flipped-Sitzung Lehrveranstaltung. Treffen erhltst kompakt aufbereitetes QUADIS-Material anderem Interviews Pionier Christian Spannagel Heidelberg begegnest wichtigsten Seminarraum bequem Hause. gemeinsame Prsenzzeit (hybrid zugnglich) bleibt Diskussion Methoden-Try-outs individuelles Feedback Kurskonzeption.  Whrend Seminars lernst synchrone asynchrone Phasen didaktisch verzahnen Studierende Grogruppen einzubinden Motivation gezielt frdern. Moderne KI-Werkzeuge ChatGPT schnelle Skriptentwrfe HeyGen Lehrvideos zeigen Vorbereitungsaufwand reduzierst Lernmaterialien professionell produzierst.  Live-Terminen arbeitest Flipped-Einheit Wunsch ausfhrliches Dozenten-Feedback. vertieft Erfahrung anschlieend kurzen Reflexionsbericht Option Verffentlichung.  nimmst praxiserprobten Ablaufplan konkrete frische langfristig aktivierende bereit nchsten Semester durchzustarten. Inhaltliche Stichpunkte Flipped Inverted Classroom Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Lehrveranstaltung Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Studierenden Mglichkeiten KI-Anwendungen Bereiche Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Handke Loviscach). nutzen QUADIS Material. Zugang jederzeit oer.vhb.org edu-sharing components collections viewType=1& id=0bc80de2-d1b8-4ab8-8d34-a3b029b... aufbereitet.  4.3.26 bearbeiten gemeinsam Fragen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin (25.3.) Konzeption anzufertigen Lehrmaterialien erstellen. erhalten.  synchronen  Termin 25.3.26 gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Prfungssimulator ExamSim vorgesehen Gedanken verbal besprechen daraufhin  wertvolles weiterfhrendes Zeitliche bersicht Zuordnung 15.2.26 Vorbereitungszeit Umfang Stunden synchroner hybrid 4.3.-23.3.26 Nachbereitungszeit optional 15.4.26 Abgabe Reflexionsberichts  zustzliche Bereich E-Learningkurs Materialien unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de Februar Bearbeitung eingeladen. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 15.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


