Jonas Würdinger
Extended Reality-Werkstatt - Apps und Software [DiL]
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 09.12.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
XR-Headsets vielfltig Einsatzmglichkeiten autarken Brillen PC-gebundene Systeme AR-Brillen HoloLens. Workshop lernen Teilnehmenden verschiedene direkten Vergleich kennen. grundlegenden Aspekten Linsen Sichtfeld Bedienkonzepten stehen Features Passthrough Handtracking Programm. Unterschiede verstehen Relevanz konkrete Lehrsituationen einschtzen knnen.  Lernziele Headsets Hauptmerkmale benennen Funktionen erklren Hinblick Einsatzszenarien vergleichen Geeignete Lehrformate auswhlen Referent Wrdinger wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. XR-Lab aufgebaut Lehrende Einsatz innovativer Lehrformate. Projekten XRCampus XRLEHRE beschftigt didaktischen Integration Extended Reality Konzepte mehrfach ausgezeichnet. 09.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAnna Casper, Hannah Brodel
Feste Bestuhlung verhindert flexible Lehre? Lehrwerkstatt Raum: Didaktisch gestalten in spezifischen Lehrumgebungen
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 10.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Lehrwerkstatt richtet Lehrende Fachrichtungen herausfordernden technisch eigenwilligen Lehrumgebungen unterrichten. Schlauchrume hybride Seminarrume eingeschrnkter Technik Gruppenarbeitsrume Teilnehmenden erhalten Erfahrungsraum bewusst analysieren Wirkung reflektieren kreative Nutzungsmglichkeiten entwickeln. Zentrum Lehrziel nutzen zurechtkommen Veranstaltung kombiniert Begehungen kollegiale Beratungsformate Mini-Design-Sprints. Theoretisch Konzept Pdagoge Prinzip didaktischen Aneignung raumbewussten Lehrpersnlichkeit gerahmt. Reflexion Erfahrung Austausch konkrete didaktische Strategien gewinnen widrigen Raumvoraussetzungen inspirierte ermglichen Kreativitt Haltung Gestaltung. Termin findet Vorlesungssaal fester Bestuhlung exemplarisch flexiblem Seminare bungen stattfinden.  Inhalte Analyse Wahrnehmung konkreter Lehrrume Entwicklung kreativer Szenarien Nutzungsideen schwierige Kollegialer Erweiterung Raum-Perspektive Lernziele Abschluss Seminars Umgang weiterentwickeln. kreativen Nutzung herausfordernder erproben. aktiven Mitgestalter Planung integrieren. 10.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Prüfungsrecht (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 11.12.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Application directly at the university |
11.12.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. André Zimpel
68930 Neurodiversität - anders, aber völlig richtig im Kopf
Basic and advanced level |
2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 11.12.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
11.12.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Emil Ratko-Dehnert
Teaching Bites: How do I calm myself in difficult situations? (V102)
Basic and advanced level |
1 OU in Area Bbereich_b |
Start: 11.12.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
11.12.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Thorsten Aichele
„Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)
Basic and advanced level |
6 OU in Area Dbereich_d |
Start: 11.12.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Application directly at the university |
11.12.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Ingo Striepling
Online-Seminar: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Basic and advanced level |
8 AE in Area D |
Start: 11.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Wissenschaftliche Mitarbeitende umfangreiche Aufgaben. Promotion Habilitation erwartet Betreuung Abschlussarbeiten Schweigen. Engagement Selbstverwaltung selbstverstndlich vorausgesetzt. Privatleben berhaupt Karriere gefhrden Hierzu klares Seminar beschftigt Methoden helfen Alltag sinnvolle strukturieren. Techniken erlernen schneller Hamsterrad laufen. Zielgerichtetes Vorgehen sichert hchstmgliche Produktivitt Nutzen Beteiligten. Lernziele Teilnehmenden... kennen verschiedene Auswahlinstrumente Aufgaben (Arbeits-)Alltag. praktische Seminarkontext erfahren. wissen konkrete Umsetzungsschritte nchsten festlegen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen Dozent Striepling Professor Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (Wirtschaftsprivatrecht Schwerpunkt Arbeitsrecht). regelmig Mediator Bereich Wirtschaftsmediation Rechtsanwalt niedergelassen. whrend Studiums Trainerttigkeiten verschiedenen Bildungstrgern gestaltet hierbei Veranstaltungen Themengebieten Arbeitsrecht Selbstmanagment Mediation 11.12.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPhilipp Schubert
Digital Snack: Mit Open Educational Resources Lehrmaterialien nutzen und teilen
Basic and advanced level |
2 AE in Area B |
Start: 11.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u
Lehrmaterialien effizient gestalten Digital bietet kompakten Einstieg Educational Resources (OER). Gemeinsam erarbeiten ausmacht Vorteile Hochschullehre bringen konkret integrieren knnen. berblick zentrale Plattformen Bezugsquellen erproben praxisnah vorhandene Materialien finden anpassen Moodle einbinden Edu-Share. lernen hilfreiche Vorlagen didaktische Anstze kennen erstellen weiterzugeben. Mittelpunkt stehen praktische Nutzen konkrete Anwendungsszenarien kollegialer Austausch. Seminar richtet Lehrende Fachbereiche offenen qualitativ hochwertigen bereichern mchten Inhalte Einfhrung Bedeutung moderne offene Hochschullehre. Praktische geeignete OER-Materialien bestehende Inhalten kombinieren. Anregungen Methoden gestaltet Kolleg geteilt Lernziele Teilnehmenden beschreiben Merkmale Resources. analysieren verschiedene Recherche Integration Lehre. entwickeln Umsetzungskonzept Nutzung Anpassung spezifische Lehrsituation. 11.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginLeah Sharp
Support your students writing with ChatGPT (V110)
Basic and advanced level |
2 OU in Area Ebereich_e |
Start: 12.12.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
12.12.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteThomas Neger & Florian Greiner
A6-2502 | Kooperative Lernformen gestalten
Basic and advanced level |
5 OU in Area Abereich_a |
Start: 12.12.2025 | ZHW | Application directly at the university |
12.12.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.