Diskurs und Transfer

Das Projekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern möchte Lehrenden aller Fakultäten die Möglichkeit bieten, die (eigene) Lehre weiterzuentwickeln. Dazu gibt es zwei Formate, die Lehrwerkstätten und die Fach- und Arbeitsgruppen.

Lehrwerkstätten

Die Lehrwerkstätten richten sich an Lehrende aller Fakultäten, die ihre Lehre auf der Basis eines didaktischen Konzepts mit digitalen Medien anreichern wollen. Sie dienen dazu, den Transfer didaktischer Konzepte zu unterstützen. An den beteiligten Universitäten und Hochschulen können dabei verschiedene Methoden eingesetzt werden.

  • Hochschul- und mediendidaktische Expertinnen und Experten unterstützen Lehrende in Kleingruppen. Von der hochschuldidaktischen Analyse über eine Unterstützung bei der Umsetzung bis zur Evaluation werden die Lehrenden von den Expertinnen und Experten  begleitet.
  • Im Rahmen eines Workshops werden hochschul- und mediendidaktische Grundlagen vermittelt. Die Lehrenden erarbeiten anschließend in einer Arbeitsphase ein Konzept. In einem abschließenden Feedback werden diese Konzepte und ihre Umsetzung gemeinsam evaluiert.
  • Kollegiale Hospitationen und fachliche Beratung unterstützen die eigenständige Konzeptentwicklung der Lehrenden.

Fach- und Arbeitsgruppen

An den beteiligten Hochschulen werden Fach- und Arbeitsgruppen von Lehrenden, Studierenden und Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern gegründet. Diese sollen didaktische Themen insbesondere der digital gestützten Lehre diskutieren, reflektieren und Vorschläge zur Verbesserung der (digitalen) Lehre erarbeiten.

Insbesondere fachdidaktische Themen können auch in diesen Fach- und Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Wissenschaftliche Disziplinen unterscheiden sich nicht nur in ihren verschiedenen Lehrtraditionen, sondern auch in den didaktischen Herausforderungen, die die zu vermittelnde Wissenschaft kennzeichnen. Die Fach- und Arbeitsgruppen können diese Themen bearbeiten und auch interdisziplinär vergleichbar machen.

Wie kann ich mich beteiligen?

Als Lehrende an einer bayerischen Hochschule sind Sie herzlich dazu eingeladen, sich an einer der Lehrwerkstätten zu beteiligen. Sie können in diesem Rahmen gemeinsam mit anderen Lehrenden und hochschuldidaktischen Expertinnen und Experten an Ihren Lehrprojekten arbeiten.

Zu den Fach- und Arbeitsgruppen werden interessierte Lehrende über die jeweiligen hochschuldidaktischen Einrichtungen eingeladen.

Erkundigen Sie sich bei dem hochschuldidaktischen Zentrum Ihrer Hochschule nach den angebotenen Formaten. Sie können aber gegebenenfalls auch an den Angeboten anderer Universitäten teilnehmen, wenn Sie deren Arbeitsformen mehr interessieren.

  • Achten Sie bitte auch auf entsprechende Seminarausschreibungen für Lehrwerkstätten.
  • Fragen Sie bei Ihrem hochschuldidaktischen Zentrum oder direkt beim Projektteam unter quadis(at)profilehreplus.de nach Lehrwerkstätten oder auch der Möglichkeit, sich an Fach- und Arbeitsgruppen zu beteiligen.

Feedback